DGSens Sensoriktage

Wir gestalten mit den deutschen Sensoriktagen seit 2012 ein jährliches Symposium auf nationaler Ebene und deutschsprachiger Basis. Die Veranstaltungen sind auch für Nicht-Mitglieder zugänglich und erreichen mit ca. 150 Teilnehmern pro Jahr ein großes Interesse in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
11. Deutsche Sensoriktage 2022

Endlich wieder live....freuen wir uns auf die 11. Deutschen Sensoriktage 2022 im MELIA Hotel in Düsseldorf. Unter dem Motto "Back to Life - Erlebnis Sensorik" können wir es gar nicht erwarten, Sie bald wieder live begrüßen zu dürfen....
3./4. Nov 2022 in Düsseldorf
Jetz anmelden und live dabei sein!
Film starten für mehr Infos...
Programmübersicht
Donnerstag 3. November 2022
- 10:00-14:30 Uhr Drei Workshops
- Die süße Versuchung (Prof. Dr. Guido Ritter & Martin Wurzer-Berger)
- Statistik ohne Statistik (Dr. Alexander Quadt)
- Sensory Babbel (Dr. Dirk Minkner)
- 15:30-17:30 Uhr DGSens Mitgliederversammlung
- ab 19:00 Uhr Abendveranstaltung
Freitag 4. November 2022
- 09:00-16:00 Uhr Deutscher Sensoriktag
- inkl. Live Verkostung
- inkl. Preisverleihung d. Förderpreises für Jungsensoriker 2022
DGSens Mitgliederversammlung 2022
(Vor-)Abendveranstaltung
Genießen Sie das "Get Together" und einen entspannter Ausklang im Tagungshotel. Treffen Sie Freunde, schließen Sie neue Bekanntschaften, erweitern Sie Ihr Netzerk und genießen Sie einen schönen Abend in der Sensorik-Gemeinschaft.

(Vor-)Abendveranstaltung 2022
Beginn: ab 19:00 Uhr
Ende: ca. 23:00 Uhr
Bitte beachten: die Abendveranstaltung findet im Tagungshotel statt.
Teilnahmekosten inkl. Speisen & Getränken:
79,- € (Studenten: 59,- €) (alle Preise zzgl. 7% MwSt.)
Begrenzte Teilnehmerzahl! Teilnehmen können DGSens e.V. Mitglieder, Teilnehmer der Sensoriktage und auch deren Gäste.
Vegetarier können dies während der Anmeldung angeben, damit wir dies berücksichtigen können.
Anmeldeschluss: bis Donnerstag 20. Oktober 2022

Anmeldungen sind ab sofort hier möglich!
Konferenz
Wir haben für den 4. November 2022 wieder ein spannendes und interaktives Programm zusammengestellt. Natürlich auch wieder mit einer live Verkostung und der Vergabe der "Förderpreise für Jungsensoriker" vor Ort in Düsseldorf.
Unser spannendes Programm 2022

Sensoriktag 2022 - Vorträge
Moderation der Veranstaltung: Prof. Dr. Jörg Meier
09:00 Uhr: Willkommen und Begrüßung (Prof. Dr. Jörg Meier & Dr. Dirk Minkner)
______________________________________________________________
Prof. Dr. Guido Ritter (FH Münster), Thomas Krahl (Döhler) & Dr. Dirk Minkner (DGSens)
09:25 Uhr: "Hot Spots der Sensorik"
- Aktuelle Themen und Herausforderungen in der Sensorik
______________________________________________________________
Dr. Dag Piper (isi GmbH)
09:50 Uhr: "ESG im Kontext des disruptiven Wandels - eine Perspektive auf das zukünftige Konsumentenverhalten und den Impact auf Genuss 2.0"
- Aktuelle Entwicklungen lassen alte Regeln obsolet werden
- Der Wandel ist die einzige Konstante im Leben
- Nachhaltigkeit mutiert von „nice to have“ zu „must have“
- Es geht um das „wie intensiv“ und nicht das „ob“
- Startups definieren die Regeln um – und sind die coolen „new kids on the block“
- Wir wagen einen Blick in eine bessere Zukunft…
______________________________________________________________
Almut Feller & Julia Ehrke-Böhm (FERRERO MSC GmbH & Co. KG)
10:20 Uhr: "Verpackungen im Spannungsfeld von Mega-Trends, Sensorik und Nachhaltigkeit"
- Verpackungen: Zwei Seiten einer Medaille
- Was muss man alles im Hinblick auf Sensorik und Nachhaltigkeit beachten?
- Was kann der Food-Sektor leisten?
- Beispiele und Lösungsansätze bei Ferrero
- Herausforderungen und Fragestellungen für eine nachhaltigere Zukunft
- Wie können die Verbraucher*innen besser mitgenommen werden?
______________________________________________________________
10:50 Uhr: Kaffeepause & live Verkostung
______________________________________________________________
Prof. Dr. Corinna Dawid (Technische Universität München)
11:40 Uhr: "Sensomics – ein perfektes Werkzeug den Flavorcode eines Lebensmittels zu entschlüsseln"
- Der Sensomics-Ansatz ermöglicht im Teamwork zwischen Mensch und Maschine die Entschlüsselung des Flavorcodes aller Lebensmittel.
- Wie erstellen wir Flavor-Rekombinate?
- Wie können wir Off-Flavors verhindern?
______________________________________________________________
Rebecca Richter (Unternehmensgruppe Theo Müller)
12:25 Uhr: "Adding taste back to life” – Covid-Rehab-Kit
- Proaktive Entwicklung einer Corona-Reha-Box für betroffene Müller-Mitarbeitende mit Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigungen
- Inhalte der Box: Geruchstraining / Grundgeschmackstest / Wahrnehmung trigeminaler Reize
______________________________________________________________
12:40 Uhr: Mittagspause
______________________________________________________________
Vorstand der DGSens
14:00 Uhr: "Preisverleihung DGSens Förderpreis für Jung-Sensoriker*innen" 2022
Vorstellung der drei Preisträger und ihrer Videos
- DGSens Förderpreis der Lehre (aus Sicht der Hochschulen)
- DGSens Förderpreis der Anwendung (aus Sicht der Industrie)
- DGSens Förderpreis für Kreativität (aus Sicht der Zuschauer)
______________________________________________________________
Michael Noven (acáo GmbH)
14:15 Uhr: Gibt es neben WKZ, Nachhaltigkeit, Funktion & Dauertiefpreis überhaupt noch Platz für „Geschmack" im Regal?
- Zeitgemäße Anforderungen an ein neues Produkt
- Von der Idee bis ins Regal und vor allem zum Wiederkauf
- Spannungsfeld des ökologisch Gewünschten und des ökonomisch Machbaren
______________________________________________________________
Dr. Sonja Schwarz (Limbach Analytics GmbH - Arotop Sensory Insights)
14:30 Uhr: "Blind oder Branded testen? Die Gretchenfrage aktuell betrachtet"
- Warum die „alten“ Blindtests aktueller und bedeutsamer denn je sind!
- Wo endet der Einfluss von Marken auf Produktlikings?
- Und was bedeutet das für Ihre Testplanung 2023?
______________________________________________________________
Kiona Nährig (Tchibo) (tbc.)
14:50 Uhr: Genuss Codes
- Was ist Kaffeegenuss?
- Übersetzung von sensorischen Codes
______________________________________________________________
Andreas Ahrens (Disgusting Food Museum)
15:10 Uhr: "How disgust keeps us alive"
- What is disgust and why is it universal?
- Why are we disgusted by new or unknown foods?
- How can we learn to appreciate new foods?
______________________________________________________________
Dr. Dirk Minkner (DGSens)
15:55 Uhr: Verabschiedung & Ausblick 2023
16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Unsere Referenten 2022:

Referenten des Deutschen Sensoriktages 2022 in alphabetischer Reihenfolge:
____________________________________
Andreas Ahren (Disgusting Food Museum)
Details folgen....
____________________________________
Prof. Dr. Corinna Dawid (Technische Universität München)
Prof. Dr. Corinna Dawid (*1982) beschäftigt sich mit dem Screening, der Identifizierung und Quantifizierung bioaktiver, sensorisch aktiver und technofunktionaler Naturstoffe in Lebensmitteln und pflanzlichen Rohstoffen sowie mit deren Humanmetabolismus. Ein besonderes Augenmerk hat sie dabei auf Metabolite, die durch abiotische und biotische Stressfaktoren in Nutzpflanzen hochreguliert werden.
Nach ihrem Studium der Lebensmittelchemie an der Universität Münster begann Prof. Dawid noch in Münster eine Promotion bei Prof. Dr. Thomas F. Hofmann. 2007 folgte sie ihrem Doktorvater an das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM wo sie ihre Promotion abschloss und einen Postdoc absolvierte. Während eines Forschungsaufenthalts an der Chulalongkorn University in Bangkok wirkte sie dort maßgeblich am Aufbau des Instituts für Molekulare Sensorik mit. Zurück in München begann sie ihre Habilitation mit Studien zur Stressresistenz bei Pflanzen. Nach der Ernennung von Hofmann zum Präsidenten der TUM übernahm Prof. Dawid die kommissarische Leitung des Lehrstuhls für Lebensmittelchemie und Molekulare Sensorik. Seit 2020 ist sie zudem Mitglied des ZIEL Institute for Food and Health und stellvertretende Direktorin des Bayerischen Zentrums für Biomolekulare Massenspektrometrie (BayBioMS).
____________________________________
Julia Ehrke-Böhm (FERRERO MSC GmbH & Co. KG)
Dipl. Ing. für Getränketechnologie (FH) – Hochschule Geisenheim University (1999–2004)
Kurzvita:
- 2004-2006 Sensorik & Flavour Consolidation Rudolf Wild GmbH& Co KG
- 2006-2007 Produktentwicklung und -Verbesserung Pralinen Ferrero OHG mbH, Stadtallendorf/Alba
- 2007-2014 Leitern Sensorik
- 2014-heute Senior Sensory Manager
Weiteres Engagement:
- Mitglied in der deutschen Gesellschaft für Sensorik (DG Sens)
- Mitglied und Mitarbeit im Arbeitskreis Mitte der DG Sens
- Fachvortrag Industriemeisterkurs Lebensmittel (Sensorik)
- Fachvortrag beim Bund Deutscher Oenologen e.V. (2017)
____________________________________
Almut Feller (FERRERO MSC GmbH & Co. KG)
Diplom-Oecotrophologin, Justus-Liebig-Universität Gießen (1988-1993)
Kurzvita:
- 1993-1996 Lebensstilberatung in einer Krankenkasse, Aschaffenburg
- 1996-2000 Referentin in einer Agentur für Gesundheitskommunikation, Frankfurt am Main
- 2000-2005 Verbraucherberatung & Öffentlichkeitsarbeit bei Ferrero Deutschland, Frankfurt am Main
- 2005-2007 Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- 2007-2019 Leiterin Institutional & Corporate Affairs
- 2019-heute Senior Manager Institutional Affairs & Sustainability
Weiteres Engagement:
- Mitglied und ehemalige Vorstandsvorsitzende im BerufsVerband Oecotrophologie (VDOE)
- Vorstandsvorsitzende Forum nachhaltiges Palmöl e.V. (FONAP, seit 2019; seit 2017 Vorstandsmitglied)
- Mitglied des Beirats am Fachbereich Oecotrophologie / Facility Management FH Münster (seit 2012)
- Leiterin des Ausschusses Kommunikation, stv. Leiterin des Arbeitskreises Verpackung und Mitglied im Präsidium beim Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI)
- Mitarbeit in Arbeitsgruppen zum Thema Nachhaltigkeit und Verpackung beim Markenverband e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt e.V. (AGVU)
____________________________________
Thomas Krahl (Döhler)
Thomas Krahl ist seit dem 01.10.2019 als Leiter F&E Dry Systems bei der Döhler Dahlenburg GmbH beschäftigt.
Nach seiner Ausbildung als Fachkraft für Lebensmitteltechnik studierte er Lebensmitteltechnologie an der Universität Stuttgart-Hohenheim.
Von 1999-2005 arbeitete er in verschiedenen Positionen der Abteilungen F&E sowie Applikation des Unternehmens WILD in Eppelheim. Dabei stand die Etablierung sensorischer Methoden in das Tagesgeschäft der WILD-Gruppe im Vordergrund seiner Tätigkeiten. Thomas Krahl hat in dieser Zeit mehrere Panels aufgebaut, trainiert und in verschiedenen Bereichen der Lebensmittelindustrie eingesetzt.
Von 2005-2006 war er als Manager für Anwendungstechnik des Bereiches Aromen der DEGUSSA Food Ingredient Systems für Deutschland, Osteuropa und Russland zuständig.
Von 2006 bis 2019 war Thomas Krahl als Leiter des technischen Services für das anwendungstechnische Labor des Unternehmens Sensient Colors Europe verantwortlich.
Seit 2010 ist Thomas Krahl Mitglied der ISBT (International Society of Beverage Technologists) und dort in der Gruppe „Products and Ingredients“ aktiv.
Thomas Krahl ist DGSens Gründungsmitglied und seit 2010 im Vorstand.
____________________________________
Dr. Dirk Minkner (DGSens)
Dr. rer. nat. Dirk Minkner studierte Chemie an der Ruhr Universität Bochum und begann seine Tätigkeit bei British American Tobacco (BAT) im Jahre 1995 im Bereich Rauchchemie. In seinem cross-funktionalen Werdegang war er sowohl langjährig in den Bereichen Forschung & Produktentwicklung, Sensorik, Konsumentenforschung, Marketing und Innovations tätig.
Als European Sensory Manager war er insbesondere für die Methodenentwicklung und den Aufbau der Sensorik für BAT in Europa und - nach seinem Wechsel in die Marktforschung - als Leiter der Produktmarktforschung für Deutschland und für deren Koordination in Europa verantwortlich. Über die Funktion als Marketing-Produkt Manager für Deutschland wurde er zunächst Innovations Manager für Europa, arbeitet seit 2010 als Global Innovation Manager in London/UK & Hamburg und war von 2013-2021 als Global Sensory Manager / Sensory Principal tätig.
Ferner war er bis 2020 langjähriges Mitglied im DIN Ausschuss Sensorik und Co-Author der Loseblattsammlung Praxishandbuch Sensorik.
Dr. Dirk Minkner ist DGSens Gründungsmitglied, seit 2010 im Vorstand und wurde 2016 zu dessen Vorsitzenden gewählt.
____________________________________
Kiona Nährig (Tchibo)
Oecotrophologie Studium an der Hochschule Fulda, M.Sc. IFBC Uni Kassel/ Hochschule Fulda
8 Jahre sensorische Produktforschung bei Eckes-granini Group in den Bereichen Produktentwicklung und Marktforschung für Fruchtsäfte und Fruchtsafthaltige Getränke international.
Seit 2013 bei Tchibo GmbH im Bereich Kaffee in unterschiedlichen Abteilungen für Sensorik, Marktforschung und Innovationen für Kaffee aktiv. Seit 2021 als Head of Coffee Consumer Experience verantwortlich für Konsumentenforschung und Sensorik Kaffee. Besonders treiben mich die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen und deren multisensorischen Erlebnisse mit dem Produkt Kaffee, sowie der Marke an.
____________________________________
Michael Noven (acáo GmbH)
,,Alle sagten das geht nicht, der eine wusste das nicht und hat’s gemacht“ unter diesem Motto beschreitet er gerne frische Wege und lernt neue Sichtweisen und Menschen kennen“
Michael Noven (30) ist Gründer der acáo GmbH (Hersteller von Getränken & Functional Food). Zudem ist er Gründer und Partner des Accelerators PANDO Ventures. Nach dem Abitur zog es ihn zunächst für knapp zwei Jahre nach Kenia und danach für ein Jahr in die Volksrepublik China. Dort arbeitete er für Hilfsorganisationen sowie die deutsche Lufthansa. Während seines Jura Studiums lernte er seine beiden Mitgründer kennen und entschied sich gegen das Studium und für die Selbstständigkeit.
Die Start-Up-Unternehmen beschäftigen aktuell mehr als 100 Mitarbeiter und vermarkten Ihre Lebensmittel sowie Ventures auch weit über die Grenzen Deutschlands hinweg. Bekannte Investoren wie HV Capital halten Anteile an seinen beteiligten Unternehmungen. Im November 2015 erhielt er den Hessischen Gründerpreis und wurde 2018 mit PANDO Ventures zu den besten Accelerator Programmen Europas gewählt.
____________________________________
Dr. Dag Piper (isi GmbH)
Dag ist Vater von 4 Kindern und passionierter VW Bulli Fahrer. Seit 1993 ist er digital und ist unendlich neugierig wenn es um Insights, Trends und weak signals geht. Dag hat seine Karriere Im Startup begonnen, hat in Frankreich promoviert, und ist nach Stationen bei Symrise, Mars, Kraft Foods und L’Oreal gerade wieder dorthin zurückgekehrt.
Bei der ISI kümmert er sich um den strategischen Wandel, digitale Ökosysteme und Koopertation mit (Food) Startups. Dag spricht als Keynote speaker auf internationalen Konferenzen und lehrt an Universitäten in Frankreich und Deutschland #staycurious
____________________________________
Rebecca Richter (Unternehmensgruppe Theo Müller)
Beruflicher Werdegang:
- Bachelor of Science (Ökotrophologie) an der JLU Gießen
- Erste Arbeitserfahrung (2 Jahre) bei der DLG im Testzentrum Lebensmittel
- Master of Science (Food Science) an der HAW Hamburg (nebenbei als Werksstudentin im Sensoriklabor der HAW gejobbt)
- Seit 2011 als Sensory Specialist bei der Unternehmensgruppe Theo Müller beschäftigt (Fokus liegt auf objektiver Panelsensorik)
- Seit 2018 Head of Sensory Insights
Hohe Leidenschaft für den Bereich der Sensorik und Engagement in unterschiedlichen Sensorik-Arbeitskreisen (SAK, AK Süd, DIN-Ausschuss, DLG-Arbeitsgruppe)
____________________________________
Prof. Dr. Guido Ritter (FH Münster)
ist Lebensmittelchemiker und promovierter Ernährungswissenschaftler.
Während der Promotionszeit arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsanstalt Geisenheim im Fachgebiet Weinanalytik und Getränkeforschung und danach fünf Jahre in der Funktion als Betriebsleiter der Lebensmitteltechnik bei einem führenden Zusatzstoffhersteller.
Seit dem Jahr 2000 ist Guido Ritter Professor für Lebensmittelrecht, Lebensmittelsensorik und Produktentwicklung am Fachbereich Oecotrophologie der Fachhochschule Münster. Heute ist er darüber hinaus Vorstandsmitglied im Institut für nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft (ISuN) und arbeitet in vielen anwendungsorientierten Sensorik-Projekten mit mittelständischen und größeren Unternehmen der deutschen und europäischen Lebensmittelmittelwirtschaft zusammen. Sein Forschungsgebiet ist die Weiterentwicklung von sensorischen Methoden für die Lebensmittelwirtschaft und die nachhaltige Produktentwicklung.
Er ist Gründungsmitglied und seit 2010 im Vorstand der DGSens.
____________________________________
Dr. Sonja Schwarz
Dr. Sonja Schwarz ist Abteilungsleiterin der arotop sensory insights bei der Limbach Analytics GmbH und seit 20 Jahren in der Sensorik tätig. Die promovierte Diplom-Biologin ist Mitglied im DIN-Normenausschuss Sensorik, leitete dort die Arbeitsgruppe Sensory Claims und ist seit 2021 auch stellvertretenden Obfrau des DIN-Normenausschusses Sensorik. Sie war eine der drei Initiatorinnen der DGSens Regionalgruppe Mitte und referiert seit über 15 Jahren im Bereich Sensorik und Marktforschung für diverse Institutionen. Ferner betreut sie verschiedene Forschungs- und Projektarbeiten. Dr. Sonja Schwarz wurde 2019 in den Vorstand berufen.
____________________________________
Anmeldung und Kosten
Teilnahmekosten am Deutschen Sensoriktag (4. November 2022 in Düsseldorf)
(inkl. Mittagessen und Pausengetränken, alle Preise zzgl. 7% MwSt)
Für Frühbucher (bei Buchung bis 10. August)
für DGSens-Mitglieder 199,- € / für studentische Mitglieder 69,- €,
für Nicht DGSens-Mitglieder 299,- € / für Studierende 99,- €
Aufgrund der aktuellen COVID Situation brauchen wir eine bestimmte Planungssicherheit im Hinblick auf die Verträge mit den Veranstaltern. Deshalb bitten wir um Ihre Mithilfe bzgl. einer frühzeitigen Buchung. Besten Dank vorab für Ihr Verständnis.
Vorteile für Sie:
- Garantierte Teilnahme (da in diesem Jahr die Plätze limitiert sind)
- Deutlich geringere Kosten (Preisvorteil von 100 € im Vergleich zur Buchung ab 11. August 2022)
Für Spätbucher (ab 11. August)
für DGSens-Mitglieder 299,- € / für studentische Mitglieder 149,- €,
für Nicht DGSens-Mitglieder 399,- € / für Studenten 189,- €
Hier gleich on-line anmelden: Anmeldung Veranstaltungen

Vorteile Mitgliedschaft
Wenn Sie noch kein DGSens Mitglied sind, gleich jetzt anmelden und die Vorteile genießen!
Sie sparen bei jeder Veranstaltung bis zu 100 € pro Person!
Nur DGSens-Mitglieder haben später Zugriff auf die uns zur Verfügung gestellten Vortragsfolien der Referenten (als Download im exklusiven Mitgliederbereich unserer Homepage)
Alle weiteren Vorteile einer Mitgliedschaft erfahren Sie hier!
Achtung, aktualisierte Stornierungsbedingungen für die Jahrestagung 2022:
Deutsche Sensoriktage 2022

Gleich anmelden und im Kalender notieren!
3 - 4. November 2022 in Düsseldorf
Deutsche Sensoriktage - Historie

372 Teilnehmer haben mit uns 10 Jahre DGSens gefeiert!

Zur Feier unseres 10 jährigen Jubiläums war der diesjährige Sensoriktag kostenfrei für alle. Wir freuen uns sehr, dass 372 Sensorik-Interessierte diese Einladung angenommen und am Deutschen Sensoriktag teilgenommen haben!
Feedback

Vielen Dank für das überwältigende Feedback im Chat während der Veranstaltung....
Auswertung Sensoriktag 2020
Hier finden Sie die Auswertung des Sensoriktages und die Antworten zu den vielen interaktiven Fragen während der Konferenz als download!
Beschreibung

Mit diesen Worten wurde der Deutsche Sensoriktag im Chat beschrieben...
Sensoriktag 2020 - Vorträge
Moderation der Veranstaltung: Prof. Dr. Guido Ritter
10:00 Uhr: Willkommen und Begrüßung
______________________________________________________________
Dr. Dirk Minkner
10:10 Uhr: 10 Jahre DGSens - Gestern, Heute & Morgen
- Von einer Idee zur starken Gemeinschaft
- Ein Rück- und Ausblick
______________________________________________________________
Annika Ipsen
10:35 Uhr: "Sensoriktests im Lockdown - Testen im eigenen Wohnzimmer“
- Home-Use Testing & Home-Profiling in Zeiten von Corona
- Daten-Qualität im Home-Profiling - Wie vergleichbar sind die Ergebnisse mit Labor-Profilierungen?
- Wo sind die Grenzen und welche Chancen gibt es für die Zukunft im Home-Profiling?
______________________________________________________________
Prof. Dr. Guido Ritter & Prof. Dr. Patrick Hehn
11:05 Uhr: Zukunftsszenarien Ernährungswirtschaft & Sensorik
- Ernährungswirtschaft im Wandel: Astronautennahrung vs. Esskultur?
- Sensorik in der Glaskugel: neue Ansätze und Möglichkeiten
______________________________________________________________
Alle Teilnehmer
11:35 Uhr: Produkttest: Gestern - Heute - Morgen
- Ein realer Produkttest im on-line meeting
12:00 Uhr: Interaktive Mittagspause
- Lassen Sie sich überraschen
______________________________________________________________
Dr. Sonja Schwarz, Thomas Krahl & Dr. Dirk Minkner
13:00 Uhr: Titanic oder Phoenix ? Sensorik nach COVID - Welchen Weg wird die Sensorik einschlagen?
- Veränderter Stellenwert der Sensorik nach COVID?
- Rückschlag oder Wegbereiter? Evolution nach vorn oder zurück?
- Chancen und Risiken - Was kommt auf uns zu und sind wir hierfür vorbereitet?
______________________________________________________________
Prof. Andrea Büttner
14:00 Uhr: Über unsere Sinne lernen – analytisch, diagnostisch, digital… intelligent?
- Uns selbst besser verstehen indem wir das Wissen und den Verstand verschiedener Disziplinen bündeln
- Entwicklung von Tools, die uns helfen, unsere Sinneswahrnehmung noch besser zu ergründen
- Können wir Maschinen beibringen was „Sinn“ macht um unsere eigene Wahrnehmung zu unterstützen?
______________________________________________________________
Prof. Dr. Guido Ritter & Dr. Dirk Minkner
14:45 Uhr: Verabschiedung & Ausblick 2020
15:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Deutsche Sensoriktage 2020
2019 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Sinn-Voll" im PENTA Hotel in Leipzig statt.

Deutsche Sensoriktage 2019
2019 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Sinn-Voll" im PENTA Hotel in Leipzig statt.

Deutsche Sensoriktage 2018
2018 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Wahr-Nehmung" im MAZZA Hotel in Hamburg statt.

Deutsche Sensoriktage 2017
2017 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Sensovation" an der Universität Hohenheim in Stuttgart statt.

Deutsche Sensoriktage 2016
2016 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Hot Spots der Sensorik" an der Beuth Hochschule in Berlin statt.

Deutsche Sensoriktage 2015
2015 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Packende Sensorik" an der TU in Dresden statt.

Deutsche Sensoriktage 2014
2014 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Es is(s)t an der Zeit" an der Fachhochschule in Münster statt.

Drei-Länder-Sensoriktage 2013
In diesem Jahr standen die Deutschen Sensoriktage unter dem Motto „Sinne im Aufbruch - Von der Wahrnehmung zur Innovation" und fanden am Fraunhofer Institut in Weihenstephan statt.
Diese Veranstaltung wurde von der Deutschen Gesellschaft für Sensorik (DGSens e.V.) in Zusammenarbeit mit dem Sensorik Netzwerk Österreich (SNÖ) und der IG Sensorik Schweiz ausgerichtet und galt somit als erste gemeinsame, deutschsprachige Fachtagung der drei Länder Österreich, Schweiz und Deutschland.

Deutscher Sensoriktag 2012
Nach dem Zuspruch auf der Jahrestagung 2011 wurden die Vorträge in 2012 auf eine ganztägige Veranstaltung erweitert und damit der "Deutsche Sensoriktag" gegründet.
Der 1. Deutsche Sensoriktag fand unter dem Motto „Vom Sinn der Sinne - Herausforderungen der modernen Sensorik" im Kompetenzzentrum Weinforschung in Neustadt (a.d. Weinstraße) statt.
DGSens Jahrestagung
Die erste Jahrestagung der DGSens fand an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg Bergedorf am 11. November 2011 statt.
Letztes Update dieser Seite: Juni 2021