DGSens Sensoriktage

Wir gestalten mit den deutschen Sensoriktagen seit 2012 ein jährliches Symposium auf nationaler Ebene und deutschsprachiger Basis. Die Veranstaltungen sind auch für Nicht-Mitglieder zugänglich und erreichen mit ca. 150 Teilnehmern pro Jahr ein großes Interesse in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Ausblick Deutsche Sensoriktage 2024

Auch im Jahr 2024 wird es - zum bereits 13. Mal - wieder die Deutschen Sensoriktage der DGSens geben. Wir freuen uns besonders in diesem Jahr an der Hochschule Fulda zu Gast zu sein...

Weitere Informationen zum Programm und den geplanten Vorträgen finden Sie immer aktuell hier auf unserer Homepage!

 

Wichtig: Bitte beachten Sie die Raumänderung für den Freitag.  Am Donnerstag bleiben wir unverändert im SSC Raum 10.001. Am Freitag tagen wir nun in "Halle 8".

Link zum Lageplan Fulda

Anmeldungen sind ab sofort hier möglich!

Film starten für mehr Infos...

Generelle Programmübersicht

Donnerstag, 7. November 2024

  • 09:00-12:00 Uhr Drei Fortbildungen (Parallelveranstaltungen)

    - Check-all-that-apply (CATA) (Dr. Michael Meyners))

    - Visualisierung von Ergebnissen (Dr. Dirk Minkner)

    - Die bittere Wahrheit! - revised (Prof. Dr. Guido Ritter & Martin Wurzer-Berger)

  • 13:00-15:00 Uhr Drei Workshops (Parallelveranstaltungen mit kostenfreier Teilnahme)

    - Schulungsmuster - Unlimited (Dr. Sonja Schwarz)

    - Eye-Tracking & Virtuelle Realität (Louisa Page und Dominik Rupprecht)

    - Headspace-GC/MS in der Aroma-Analyse (Prof. Dr. Marc Birringer)
  • 15:30-17:30 Uhr DGSens Mitgliederversammlung
  • ab 19:00 Uhr Abendveranstaltung

Freitag, 8. November 2024

  • 09:00-16:00 Uhr Sensoriktagung "Sensorik - vielseitige Lösungen"
    • 11 Fachvorträge mit 15 Referenten/innen
    • inkl. Live Verkostung
    • inkl. Preisverleihung d. Förderpreises für Jungsensoriker 2024

Fortbildungen

Wie üblich bieten wir auch dieses Jahr wieder drei Fortbildungen an. Dieses Jahr mit Referenten für ganz unterschiedliche Schwerpunkte. Die drei Fortbildungen sind kostenpflichtig und werden mit einem DGSens Teilnahmezertifikat bescheinigt. Die Fortbildungen laufen parallel und können separat gebucht werden. Die Teilnehmeranzahl für jede Fortbildung ist begrenzt.

Hier klicken für Details zur Fortbildung "Check-all-that-apply (CATA)"

Fortbildung "Check-all-that-apply (CATA)"

Check-all-that-apply (CATA) – Design und Auswertung

Referent: PD Dr. Michael Meyners

Inhaltsübersicht:

Das CATA (check-all-that-apply oder oft auch choose-all-that-apply) Format gehört zu den sogenannten „Rapid Profiling“ Methoden, die häufig mit Konsumenten und seltener mit geschulten Panelisten verwendet werden. Bei CATA-Fragen wird eine häufig recht große Anzahl an Attributen ausschließlich daraufhin abgefragt, ob sie für das jeweilige Produkt zutreffen, unabhängig von der Intensität. Mögliche Intensitätsunterschiede zeigen sich dann entsprechend nur durch Betrachtung der aggregierten Daten, da eine höhere Intensität über viele Probanden hinweg zu einer höheren Auswahlrate führen wird. Je nach Projektanforderungen werden Konsumenten ggf. weitere Fragen gestellt, etwa zur Akzeptanz des jeweiligen Produkts.

Dieses Webinar erklärt die Grundlagen von CATA-Fragen und gibt Empfehlungen für das Studiendesign, so dass möglichst unverzerrte Daten erhoben werden und damit eine robuste Interpretation erfolgen kann. Ein Schwerpunkt des Webinars liegt anschließend auf der Auswertung der Daten hinsichtlich diverser Fragestellungen, etwa nach Produktunterschieden und -charakterisierungen. Dabei kommen sowohl analytische als auch grafische Verfahren zur Anwendung, die größtenteils in diverser kommerzieller Software bereits implementiert ist. Auf Details der Umsetzung wird daher zugunsten der Interpretation verzichtet.

Über CATA hinaus werden zudem auch Alternativen und Weiterentwicklungen kurz dargestellt, zusammen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.

Schwerpunkte:

  • Grundlagen – Warum und wie CATA?
  • Studiendesign – Nur robuste Daten erlauben eine robuste Interpretation!
  • Statistische Tests – Welche Produktunterschiede sind robust und welche möglicherweise rein zufällig aufgetreten?
  • Produktcharakterisierung – Kontingenztafeln und ihre visuelle Darstellung (u.a. Korrespondenzanalyse, Multidimensional Alignment)
  • Attributkorrelationen – Welche Attribute sind möglicherweise redundant und können zukünftig weggelassen werden?
  • Produktakzeptanz I – Welche Attribute sind wichtig für die Bevorzugung durch Konsumenten? (Penalty-Lift-Analyse)
  • Produktakzeptanz II – Wie muss ein Produkt verändert werden, um die Akzeptanz zu verbessern? (Penalty-Analyse)
  • Diese und andere Konsumenten – Warum und wie sollten die Konsumenten segmentiert werden, um spezifische Produkte entwickeln zu können?
  • … und schon wieder die Verwandtschaft – Welche alternativen Verfahren bieten sich, je nach Projektauftrag, sonst noch an? (RATA, TCATA, Applicability Testing)

Zielgruppe:

Das Webinar richtet sich an alle Interessierten, die erste Schritte mit CATA-Fragen gehen wollen und/oder die mehr über die Auswertungsmethoden und ihre Interpretation lernen möchten. Aufgrund der vielfältigen Anwendungsfelder des CATA-Formats richtet sich dieses Seminar gleichermaßen an Panel- und Sensorikleiter, Konsumentenforscher, Experten im Bereich Produktentwicklung, Marketing usw.

Die Teilnahme ist für DGSens-Mitglieder und Nicht-Mitglieder möglich und wird mit einem DGSens Teilnahmezertifikat bescheinigt.

Termin: Donnerstag, 7. November 2024 von 09:00 - 12:00 Uhr

Veranstaltungsort: Hochschule Fulda – University of Applied Sciences, Leipziger Str. 123, 36037 Fulda, Raumnummer wird nach Anmeldeschluss veröffentlicht.

Teilnahmekosten je Workshop (inkl. Pausengetränke und Tagungsunterlagen, sowie Mittagsimbiss nach der Fortbildung):

349,- € für DGSens Mitglieder / 449,- € für Nicht-Mitglieder der DGSens (alle Preise zzgl. 7% MwSt).

Anmeldeschluss: verlängert bis Freitag 01. Nov 2024 bzw. solange Plätze verfügbar sind!

Bitte beachten:

Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 Personen je Workshop begrenzt!

Eine Anmeldung unabhängig von den anderen Veranstaltunger der Deutschen Sensoriktage 2024 ist möglich. 

Hier gleich on-line anmelden: Anmeldung Veranstaltungen 

Stornierung von gebuchten Veranstaltungen: schriftliche Abmeldungen (auch per email an info@dgsens.de) sind bis 30 Tage vor Kurs- bzw. Tagungsbeginn möglich. Hierbei fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10 % des Teilnahmepreises an. Bei Abmeldung nach diesem Termin werden 50 % des Betrags in Rechnung gestellt. Eine Abmeldung ab 7 Tage vor Beginn und bei Nichtteilnahme ohne vorherige Abmeldung wird die gesamte Gebühr fällig. Selbstverständlich ist die Teilnahme übertragbar.

Ihr Referent

PD Dr. Michael Meyners

Seit seinem Diplom in Statistik an der Universität Dortmund faszinieren PD Dr. Michael Meyners die Anwendungen in der Sensorik. Nach beruflichen Stationen in der pharmazeutischen Industrie, bei einem Aromenhersteller und in der Lebensmittelindustrie ist er heute Statistiker beim Konsumgüterhersteller Procter & Gamble. Neben zahlreichen Publikationen im Bereich der Sensorik/Sensometrie trägt er regelmäßig zu einschlägigen Tagungen wie etwa Sensometrics bei und ist aktiv in den Sensorik Ausschüssen von DIN, ISO und ASTM tätig.

 

___________________________________________________

Hier klicken für Details zur Fortbildung "Visualisierung von Ergebnissen"

Fortbildung "Visualisierung von Ergebnissen"

"Visualisierung von Ergebnissen" Für Präsentationen & Reports

Referent: Dr. Dirk Minkner

Inhaltsübersicht:

Für viele unsere Stakeholder erscheinen so manche Ergebnisse aus sensorischen Analysen mitunter kryptisch und es fällt Ihnen somit schwer unsere Ausführungen und Interpretationen zu verstehen. Vielleicht auch, weil wir unsere Stakeholder gern mit viel zu vielen Daten, Tabellen, Details und statistischen Kennzahlen überfordern. Denn auch wenn diese zu unserem täglichen Handwerkszeug gehören, so können wir nicht den gleichen intuitiven Zugang dazu von unseren Stakeholdern und „Kunden“ erwarten.

Viel zu häufig liefern wir technische Reports/Präsentationen ab, ohne diese auf die Zielgruppe hin aufzubereiten oder präsentieren Ergebnisse anstatt Erkenntnisse. Dabei können wir schnell unsere Zuhörer überfordern und laufen Gefahr, dass dadurch unsere Ergebnisse nicht hinreichend verstanden und unsere Auftraggeber diese nicht in ihren eigenen Arbeitsbereich sinnvoll integrieren können.

In dieser Fortbildung sollen Sie das Problem reflektieren und erlernen die Wirksamkeit und Aussagekraft ihrer Reports und Präsentationen zu steigern. Insbesondere durch die Kraft der Visualisierung können Ergebnisse intuitiv besser verstanden und somit die Relevanz und Anwendbarkeit ihrer Reports und Präsentation gesteigert werden. Lernen Sie Daten & Tabellen weitestgehend zu umgehen, wann „weniger mehr ist“ und alternative Formen der Ergebnispräsentationen für sich zu nutzen.

Dies kann die Entwicklung ihrer Sensorik positiv unterstützen und die Integration im Unternehmen und die Zusammenarbeit mit anderen Hauptabteilungen deutlich verbessern.

Schwerpunkte:

  • Einstieg in Grundlagen des Informations- & Kommunikationsmanagements
  • Die unterschiedlichen Arten von Reports & Präsentationen
  • Von Ergebnissen zu Erkenntnissen („Insights“)
  • (un)verständliche oder (un)klare Ausdrucksweisen oder Darstellungen
  • Intuitive Tabellen und Graphiken (z.B. PCAs)
  • Ergebnisorientierte Präsentation von Erkenntnissen
  • Erstellen der „Executive Summary“ und des „One-Pagers“
  • Eigenen Status Quo bestimmen und definieren
  • Praxisnahe Beispiele, nützliche Tools und Tipps zur Umsetzung
  • Was sind die Vorteile und was, wenn wir es nicht machen?

Zielgruppe:

Der Kurs richtet sich an Panel-/Sensorik- und Projektleiter, die die Relevanz und Anwendbarkeit ihrer Reports und Präsentationen für Ihre Stakeholder/Kunden steigern wollen.

Die Teilnahme ist für DGSens-Mitglieder und Nicht-Mitglieder möglich und wird mit einem DGSens Teilnahmezertifikat bescheinigt.

Termin: Donnerstag, 7. November 2024 von 09:00 - 12:00 Uhr

Veranstaltungsort: Hochschule Fulda – University of Applied Sciences, Leipziger Str. 123, 36037 Fulda, Raumnummer wird nach Anmeldeschluss veröffentlicht.

Teilnahmekosten je Workshop (inkl. Pausengetränke und Tagungsunterlagen, sowie Mittagsimbiss nach der Fortbildung):

349,- € für DGSens Mitglieder / 449,- € für Nicht-Mitglieder der DGSens (alle Preise zzgl. 7% MwSt).

Anmeldeschluss: verlängert bis Freitag 01. Nov 2024 bzw. solange Plätze verfügbar sind!

Bitte beachten:

Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 Personen je Workshop begrenzt!

Eine Anmeldung unabhängig von den anderen Veranstaltunger der Deutschen Sensoriktage 2024 ist möglich. 

Hier gleich on-line anmelden: Anmeldung Veranstaltungen 

Stornierung von gebuchten Veranstaltungen: schriftliche Abmeldungen (auch per email an info@dgsens.de) sind bis 30 Tage vor Kurs- bzw. Tagungsbeginn möglich. Hierbei fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10 % des Teilnahmepreises an. Bei Abmeldung nach diesem Termin werden 50 % des Betrags in Rechnung gestellt. Eine Abmeldung ab 7 Tage vor Beginn und bei Nichtteilnahme ohne vorherige Abmeldung wird die gesamte Gebühr fällig. Selbstverständlich ist die Teilnahme übertragbar.

Ihr Referent

Dr. Dirk Minkner studierte Chemie an der Ruhr Universität Bochum und begann seine Tätigkeit bei British American Tobacco (BAT) im Jahre 1995. In seinem cross-funktionalen Werdegang war er sowohl langjährig in den Bereichen Forschung & Produktentwicklung, Sensorik, Konsumentenforschung, Marketing und Innovations tätig.

 

Als European Sensory Manager war er insbesondere für die Methodenentwicklung und den Aufbau der Sensorik für BAT in Europa und - nach seinem Wechsel in die Marktforschung - als Leiter der Produktmarktforschung für Deutschland und für deren Koordination in Europa verantwortlich. Über die Funktion als Marketing-Produkt Manager für Deutschland wurde er zunächst Innovations Manager für Europa, arbeitete seit 2010 als Global Innovation Manager in London/UK & Hamburg und war von 2013-2021 als Global Sensory Manager tätig.

Seit 2022 ist er freiberuflicher Berater & Coach zum Thema "Sensory Value Creation" und darüberhinaus mit Lehraufträgen an mehreren Universitäten in Deutschland tätig.

 

Ferner ist er langjähriges Mitglied im DIN Ausschuss Sensorik und Co-Author der Loseblattsammlung Praxishandbuch Sensorik.

Dr. Dirk Minkner ist DGSens Gründungsmitglied, seit 2010 im Vorstand und wurde 2016 zu dessen Vorsitzenden gewählt. Seit 2022 ist er zusätzlich in den Vorstand der European Sensory Science Society (E3S) berufen worden.

___________________________________________________

Hier klicken für Details zur Fortbildung "Die bittere Wahrheit! - revised"

Fortbildung "Die bittere Wahrheit! - revised"

Die bittere Wahrheit! - revised

Referenten: Prof. Dr. Guido Ritter & Martin Wurzer-Berger

Inhaltsübersicht:

Auf die Frage welcher Grundgeschmack der unangenehmste ist, würden die meisten ohne Zögern „bitter“ antworten. Deshalb geht eine Entwicklung in Richtung Minimierung des Geschmacks in Züchtungen und Rezepturen. Aber in den letzten Jahren hat sich das Image grundlegend geändert. Bitter wird als das neue „Authentische und Ehrliche“ wahrgenommen. Das macht diesen Grundgeschmack für die Produktentwicklung so spannend. … 

Sie erwartet ein außergewöhnlicher Workshop voller überraschender, sensorischer Eindrücke. Anhand der Vorstellung ausgewählter Produktbeispiele werden aktuelle Forschungsergebnisse der Lebensmittelchemie, Ernährungswissenschaft und Lebensmitteltechnologie theoretisch vorgestellt, geschmacklich erfahren und anschließend diskutiert.

Sie werden in diesem Workshop den Grundgeschmack „bitter“ neu kennenlernen und die wichtige Rolle im kulinarischen Zusammenspiel der Zutaten verstehen. Den Einfluss von Verarbeitung und Rohstoffauswahl werden Sie in praktischen Beispielen kennen lernen und Überraschendes aus dem Wissensschatz der Sternegastronomie erfahren.

Dabei werden die sensorischen und kulinarischen Besonderheiten dieses Grundgeschmacks genauso behandelt, wie die Möglichkeiten neue, innovative Produktkonzepte zu entwickeln.

Schwerpunkte:

  • Vorstellung neuester Ergebnisse aus der Bitter Forschung
  • Verkostung von traditionellen und innovativen Marktmustern
  • Verknüpfung von Kulinaristik mit innovativer Produktentwicklung

Zielgruppe:

Menschen, die sich zu „bitter“ weiterbilden wollen und in folgenden Themenbereichen unterwegs sind: Sensorik, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Marketing, Gastronomie, Handel, Rohwareneinkauf, Ernährungs-Kommunikation, Ernährungswissenschaften, Oecotrophologie, Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnologie.

Die Teilnahme ist für DGSens-Mitglieder und Nicht-Mitglieder möglich und wird mit einem DGSens Teilnahmezertifikat bescheinigt.

Termin: Donnerstag, 7. November 2024 von 09:00 - 12:00 Uhr

Veranstaltungsort: Hochschule Fulda – University of Applied Sciences, Leipziger Str. 123, 36037 Fulda, Raumnummer wird nach Anmeldeschluss veröffentlicht.

Teilnahmekosten je Workshop (inkl. Pausengetränke und Tagungsunterlagen, sowie Mittagsimbiss nach der Fortbildung):

349,- € für DGSens Mitglieder / 449,- € für Nicht-Mitglieder der DGSens (alle Preise zzgl. 7% MwSt).

Anmeldeschluss: verlängert bis Freitag 01. Nov 2024 bzw. solange Plätze verfügbar sind!

Bitte beachten:

Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 Personen je Workshop begrenzt!

Eine Anmeldung unabhängig von den anderen Veranstaltunger der Deutschen Sensoriktage 2024 ist möglich. 

Hier gleich on-line anmelden: Anmeldung Veranstaltungen 

Stornierung von gebuchten Veranstaltungen: schriftliche Abmeldungen (auch per email an info@dgsens.de) sind bis 30 Tage vor Kurs- bzw. Tagungsbeginn möglich. Hierbei fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10 % des Teilnahmepreises an. Bei Abmeldung nach diesem Termin werden 50 % des Betrags in Rechnung gestellt. Eine Abmeldung ab 7 Tage vor Beginn und bei Nichtteilnahme ohne vorherige Abmeldung wird die gesamte Gebühr fällig. Selbstverständlich ist die Teilnahme übertragbar.

Ihre Referenten:

Prof. Dr. Guido Ritter ist Lebensmittelchemiker und promovierter Ernährungswissenschaftler.

Seit dem Jahr 2000 ist Dr. Ritter Professor für Lebensmittelrecht, Lebensmittelsensorik und Produktentwicklung am Fachbereich Oecotrophologie und Facility Management der FH Münster und engagiert sich als Vorstandsmitglied im Institut für Nachhaltige Ernährung (ISuN), in der Deutschen Gesellschaft für Sensorik (DGSens) und in der European Sensory Science Society (E3S).

Er leitet das neu gegründete food lab muenster und arbeitet in vielen anwendungsorientierten Sensorik Projekten mit mittelständischen und größeren Unternehmen der deutschen und europäischen Lebensmittelmittelwirtschaft zusammen. Seine Forschungsgebiete sind die „Entwicklung des Genuss und Geschmacks“, die „Wertschätzung von Lebensmitteln“ und die „Nachhaltige Produktentwicklung“.

Martin Wurzer-Berger, Jahrgang 1963, hat in Münster Freie Kunst (Akademiebrief mit Auszeichnung und Meisterschüler) und Katholische Theologie studiert (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am liturgiewissenschaftlichen Seminar der WWU, Graduiertenstipendium).

Er ist Publizist und Künstler (Grafik und Malerei), Mitglied des food lab muenster an der Fachhochschule Münster und Vorsitzender der Deutschen Akademie für Kulinaristik.

Seit über fünfzehn Jahren gibt er das „Journal Culinaire. Kultur und Wissenschaft des Essens“ heraus, bestes Foodmagazin Deutschlands 2017 und „Best in the World“ 2018 (Gourmand Cookbook Awards).

Als Mitglied von Slow Food Deutschland übernahm er 2012 die Koordination der AG Wein in der Qualitätskommission. Seit dem vergangenen Jahr leitet er die daraus hervorgegangene Wein-Kommission.

___________________________________________________

Workshops

Nach dem Erfolg der Neueinführung auf der letztjährigen 3-Länder-Tagung freuen wir uns auch in diesem Jahr wieder drei Workshops für alle Teilnehmer der Deutschen Sensoriktage 2024 anbieten zu können. Anders als bei den Fortbildungen ist das Ziel der Workshops etwas gemeinsam mit allen Teilnehmern zu erarbeiten.

Die drei Workshops laufen parallel am Donnerstag 7. November von 13:00-15:00 Uhr vor Ort und sind kostenlos für alle Teilnehmer der Deutschen Sensoriktage 2024. Allerdings ist die Teilnehmeranzahl für jeden Workshop limitiert und es bedarf einer separaten (kostenlosen) Anmeldung zu den einzelnen Workshops.

Hier klicken für Details zum Workshop "Schulungsmuster - Unlimited"

Workshop "Schulungsmuster - Unlimited"

Moderation: Dr. Sonja Schwarz (arotop sensory insights - Limbach Analytics GmbH)

Inhaltsbeschreibung:

Als Sensorik Community möchten wir uns zu Lebensmitteln austauschen, die ohne Aufwand in der Schulung von Sensoriker eingesetzt werden. Jeder Teilnehmer ist aufgefordert, seine Lieblingsprodukte für die Sensorikschulung mitzubringen, egal ob für den Aspekt Aussehen/Farbe, Geruch, Geschmack, Textur, Nachgeschmack oder weitere Effekte. Durch eine gemeinsame Verkostung und Diskussion sollen neue Ideen und Möglichkeiten für die eigenen Schulungen gewonnen werden.

Termin: Donnerstag 7. November 2024 von 13:00 - 15:00 Uhr

Wichtiger Hinweis: Dieser Workshop ist leider bereits ausgebucht!

Veranstaltungsort: Hochschule Fulda – University of Applied Sciences, Leipziger Str. 123, 36037 Fulda, Raumnummer wird nach Anmeldeschluss veröffentlicht.

Die Teilnahme ist kostenlos für alle Teilnehmer der Deutschen Sensoriktage in Fulda. Allerdings ist die Teilnehmeranzahl auf 20 Personen limitiert. Plätze werden nach Eingang der elektronischen Anmeldung vergeben.

Ihre Referentin

Dr. Sonja Schwarz

ist Abteilungsleiterin der arotop sensory insights bei der Limbach Analytics GmbH und seit 20 Jahren in der Sensorik tätig.

Die promovierte Diplom-Biologin ist Mitglied im DIN-Normenausschuss Sensorik, leitete dort die Arbeitsgruppe Sensory Claims und ist seit 2021 auch stellvertretenden Obfrau des DIN-Normenausschusses Sensorik.

Sie war eine der drei Initiatorinnen der DGSens Regionalgruppe Mitte und referiert seit über 15 Jahren im Bereich Sensorik und Marktforschung für diverse Institutionen. Ferner betreut sie verschiedene Forschungs- und Projektarbeiten.

 

___________________________________________________

Hier klicken für Details zum Workshop "Eye-Tracking & Virtuelle Realität"

Workshop "Eye-Tracking & Virtuelle Realität"

Moderation: Louisa Page und Dominik Rupprecht (Hochschule Fulda)

Inhaltsbeschreibung:

Dieser Workshop ist als für Einsteiger geeignet. Nach einer kurzen Einführung werden Sie einen Einblick mit praktischen Beispielen im Usability Labor des Fachbereichs angewandte Informatik der Hochschule Fulda in den Einsatz von Eye-Tracking und Virtueller Realität (VR) in der Sensorik- und Konsumentenforschung erhalten.

Termin: Donnerstag 7. November 2024 von 13:00 - 15:00 Uhr

Wichtiger Hinweis: Dieser Workshop ist leider bereits ausgebucht!

Veranstaltungsort: Hochschule Fulda – University of Applied Sciences, Leipziger Str. 123, 36037 Fulda, Raumnummer wird nach Anmeldeschluss veröffentlicht.

Die Teilnahme ist kostenlos für alle Teilnehmer der Deutschen Sensoriktage in Fulda. Allerdings ist die Teilnehmeranzahl auf 20 Personen limitiert. Plätze werden nach Eingang der elektronischen Anmeldung vergeben.

Ihre Referenten:

M.H. Edu. Dipl. oec. troph (FH) Louisa Page

Louisa Page ist gelernte Hotelfachfrau und Oecotrophologin. Während ihrer beruflichen Tätigkeit für einen internationalen Flugcaterer, bei dem sie Hygiene- und operative Audits durchgeführt hat, entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Lebensmittelsensorik. Seit 2000 ist sie als techn.-admin. in der Laborverantwortung des Labors Lebensmittelsensorik & Konsumentenforschung an der Hochschule Fulda tätig und begleitet dort Laborübungen, Studienprojekt- und Forschungsarbeiten. Seit ihrem Masterabschluss in Methoden und Didiaktik unterstützt sie als Lehrkraft für besondere Aufgaben die Lehre am Fachbereich Oecotrophologie u.a. in der Lebensmittelsensorik und Konsumentenforschung sowie Produktentwicklung.

 

M.Sc. Dipl.-Inf. Dominik Rupprecht

Nach seinem Studium an der Hochschule Fulda hat Herr Rupprecht in verschiedenen Forschungsprojekten einschlägige Erfahren im Bereich der Mensch-Computer Interaktionen sammeln können. Seit 2019 ist er als Lehrkraft für besondere Aufgaben in diesem Bereich im Einsatz und betreut als Laboringenieur zusätzlich das Usability-Labor des Fachbereichs Angewandte Informatik an der Hochschule Fulda.

___________________________________________________

Hier klicken für Details zum Workshop "Headspace-GC/MS in der Aroma-Analyse"

Workshop "Headspace-GC/MS in der Aroma-Analyse"

Moderation: Prof. Dr. Marc Birringer (Hochschule Fulda)

Inhaltsbeschreibung:

Anwendung von Headspace-GC/MS in der Aroma-Analyse - Simulation des Röstverhaltens von ausgewählten Kaffeesorten.

Termin: Donnerstag 7. November 2024 von 13:00 - 15:00 Uhr

Veranstaltungsort: Hochschule Fulda – University of Applied Sciences, Leipziger Str. 123, 36037 Fulda, Raumnummer wird nach Anmeldeschluss veröffentlicht.

Die Teilnahme ist kostenlos für alle Teilnehmer der Deutschen Sensoriktage in Fulda. Allerdings ist die Teilnehmeranzahl auf 10 (!) Personen limitiert. Plätze werden nach Eingang der elektronischen Anmeldung vergeben.

Wichtiger Hinweis: Dieser Workshop ist leider bereits ausgebucht!

Ihr Referent

Dr. Marc Birringer studierte Chemie an der Universität Siegen wo er 1998 promovierte. Im gleichen Jahr wechselte er als Post Doc in das Labor von Eric Block (University of Albany, NY/USA) und untersuchte antikarzinogene Eigenschaften von Seleno-Aminosäuren. 1999 ging er zu Regina Brigelius-Flohé an das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) wo er den humanen Stoffwechsel von Vitamin E sowie die anti-proliferativen Eigenschaften von Tocopherolderivaten untersuchte. Er gründete 2002 zusammen mit Oliver Kreuzer das Start-Up peptides&elephants GmbH als Spin off des DIfE. Hier war er Leiter der Forschung und Entwicklung und verantwortlich für die Konzeption eines Hochdurchsatz-Syntheseroboter für die Peptidsynthese. Zwischen 2005 und 2010 arbeitete er zusammen mit Michael Ristow an der Universität Jena zum Thema Diät-unterstützte Aktivierung von Mitochondrien und Ageing. In dieser Zeit erhielt er seine venia legendi im Fach Humanernährung.

Seit 2011 hat Herr Prof. Dr. Marc Birringer die Professur für Angewandte Biochemie für Ernährung und Umwelt am Fachbereich Oecotrophologie an der Hochschule Fulda inne. Herr Birringer ist Mitglied des Editorial Boards von Nutrition and Food Science (NFS Journal). Seit 2020 unterstützt er das Journal „Applied Research“ (Wiley) als Chief Editor. Er ist Autor und Co-Autor von mehr als 100 peer reviewed Publikationen und Review-Artikeln. Derzeit forscht er über die Eigenschaften und die Analytik von Mikronährstoffen wie Vitamine und Spurenelemente sowie über sekundäre Pflanzenstoffe. Weiterhin beschäftigt er sich mit der wissenschaftlichen Bewertung von Food Trends.

Prof. Dr. habil. Marc Birringer
Angewandte Biochemie für Ernährung und Umwelt
University of Applied Sciences Fulda
Gebäude 40, Raum 009
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
marc.birringer@oe.hs-fulda.de

___________________________________________________

DGSens Mitgliederversammlung am 7.11.2024

Hier klicken für Infos zur Mitgliederversammlung (7. November 2024)

DGSens e.V. Mitglieder Jahreshauptversammlung 2023

Die jährliche Mitgliederversammlung der DGSens findet in Präsenz statt.

7. November 2024 von 15:30 - 17:30 Uhr

Zugang nur für registrierte Mitglieder der DGSens.e.V.

Veranstaltungsort: Hochschule Fulda – University of Applied Sciences, Leipziger Str. 123, 36037 Fulda.

Tagungsraum im Gebäude 10 „Student Service Center“, Raum 10.001

Für die kostenlose Teilnahme an der Mitgliederversammlung ist eine Anmeldung erforderlich. 

Die vorläufige Tagesordnung finden Sie hier

___________________________________________________

(Vor-)Abendveranstaltung

Genießen Sie das "Get Together" und einen entspannter Ausklang bei unserer Abendveranstaltung am Donnerstag 7. Nov 2024. Treffen Sie Freunde, schließen Sie neue Bekanntschaften, erweitern Sie Ihr Netzerk und genießen Sie einen schönen Abend in der Sensorik-Gemeinschaft und dem wunderbaren Interieur des Restaurants Ritter in Fulda.

Hier klicken für Infos zur Vorabendveranstaltung (7. November 2024)

(Vor-)Abendveranstaltung 2024

Abendveranstaltung 2024

Beginn: ab 19:00 Uhr

Ende: ca. 23:00 Uhr

Bitte beachten: die Abendveranstaltung findet in der Fuldaer Innenstadt statt. Restaurant "Ritter", Kanalstraße 18-20
36037 Fulda. Die Teilnehmeranzahl ist leider seitens des Restaurant auf 100 Personen limitiert!

Teilnahmekosten inkl. Speisen & Getränken:

79,- € (Studenten: 59,- €) (alle Preise zzgl. 7% MwSt.)

Begrenzte Teilnehmerzahl 100! Teilnehmen können DGSens e.V. Mitglieder, Teilnehmer der Sensoriktage und auch deren Gäste.

Veganer/Vegetarier können dies während der Anmeldung angeben, damit wir dies berücksichtigen können. 

Anmeldeschluss: verlängert bis Freitag 01. Nov 2024 bzw. solange Plätze verfügbar sind!

___________________________________________________

Sensoriktagung 2024

Wir haben für den 8. November 2024 wieder ein spannendes und interaktives Programm zusammengestellt. Natürlich auch wieder mit live Verkostungen und der Vergabe der "Förderpreise für Jungsensoriker" vor Ort in Fulda.

Das vorläufige Programm als Übersicht...

Hier klicken um Details zu den geplanten Vorträgen zu finden...

Geplante Vorträge

Moderation der Veranstaltung: Prof. Dr. Jörg Meier

09:00 Uhr: Willkommen und Begrüßung (Dr. Günther, Prof. Dr. Jörg Meier & Dr. Dirk Minkner)

______________________________________________________________

Thomas Krahl & Dr. Dirk Minkner (DGSens Vorstandsmitglieder)

09:15 Uhr: "Hot Spots der Sensorik"

  • Aktuelle Themen und Herausforderungen der Sensorik

______________________________________________________________

Prof. Dr. Moritz Hagenmeyer (KROHN Rechtsanwälte Hamburg) & Dr. Roland Beck (Döhler GmbH Darmstadt)

09:30 Uhr: "Verfälschung von Lebensmitteln – Food Fraud, ein neues Thema?"

Beide Vortragenden werden den Bogen spannen vom Codex Hammurabi und den damals bereits existierenden Verfälschungen bis in die Gegenwart. Neben historischen und aktuellen Beispielen werden die Auswirkungen von Food Fraud, sowie Trends und Strategien diskutiert. Dr. Beck wird dabei Beispiele präsentieren und Prof. Dr. Hagenmeyer diese rechtlich einordnen.

______________________________________________________________

Prof. Dr. Guido Ritter (FH Münster iSuN) & Dr. Jonas Lilienthal (FH Münster)

10:15 Uhr: "Gamification in der sensorischen Grund- und Ausbildung: Welche Rolle kann das bei uns spielen?"

In dem Impuls werden ausgehend von einem konkreten Umsetzungsbeispiel das Konzept der Gamification und dessen Potenziale im Bildungsbereich vorgestellt. Gemeinsam werden Anwendungsmöglichkeiten insbesondere in der sensorischen Grundbildung sowie der Ausbildung von Panel-Teilnehmenden ausgelotet.

______________________________________________________________

10:45 Uhr: Kaffeepause & live Verkostung

______________________________________________________________

Dr. Michael Meyners (Procter & Gamble)

11:30 Uhr: "Zum wiederholten Male: Wo ist der Unterschied?"

Unterschiedsprüfung wie Tetrad- oder Dreickstests sind für viele „sensorischer Alltag“, aber unter welchen Bedingungen können oder sollten wir dieselben Probanden mehrfach prüfen lassen? Und was dann? Welche Analysen dürfen wie gewohnt durchgeführt werden, und welche müssen verändert werden? Ein Streifzug durch die letzten 25 Jahre Literatur (und subjektive Einschätzungen) zu wiederholten Unterschiedsprüfungen: Machbarkeit, Repräsentativität, statistische Auswertung einschließlich Power und Nachweis von Äquivalenz.

______________________________________________________________

Laura Keil (erveat)

12:00 Uhr: "Sensorik in der Produktentwicklung von Linto"

Linto steht für Linsen-„Tofu“. Was zunächst ein Studienprojekt an der Hochschule in Fulda war, formte sich zu dem Startup erveat. In dem Vortrag geht es um den Entwicklungsweg des Produktes, die Rolle der Sensorik und welche Herausforderung mithilfe dieser bereits gemeistert werden konnten.

______________________________________________________________

Christoph Jestädt (Hannheine Hof)

12:15 Uhr: "Streuobst - Geschmacksvielfalt trifft Artenvielfalt"

  • Details folgen in Kürze....

______________________________________________________________

Marie-Luise Fliege & Cecile Günther

12:30 Uhr: "Mehr als grün: Die Sensorische Vielfalt im Speiseeis "

In unserer Präsentation geben wir einen Einblick in die sensorische Vielfalt und kreative Entwicklung von Speiseeis. Anhand ausgewählter Sorten zeigen wir, wie Farbe, Geschmack und Konsumentenerwartungen bei der Eisherstellung eine zentrale Rolle spielen.

Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der eigens für die deutschen Sensoriktage entwickelte Eis-Sorte. Weitere Sorten verdeutlichen die spannenden Herausforderungen bei Geschmack, sensorischer Wirkung und natürlichen Zutaten. Unsere Präsentation soll zeigen, wie moderne Speiseeis-Kreationen zu einem multisensorischen Erlebnis werden, das über den Geschmack hinausgeht.

______________________________________________________________

12:45 Uhr: Mittagspause (und live Verkostungen)

______________________________________________________________

Prof. Dr. Katja Kröller (Hochschule Anhalt)

14:15 Uhr: "Die Entwicklung von Nahrungspräferenzen: Alles eine Frage des guten Geschmacks?"

Essverhalten und Nahrungspräferenzen etablieren sich bereits in der frühen Kindheit und beeinflussen so auch unsere Ernährungsmuster im Erwachsenenalter. Für diesen Prozess sind neben evolutionsbiologischen vor allem sozial-psychologische Aspekte verantwortlich, auf deren Basis sich auch die Möglichkeiten zur Beeinflussung des individuellen Essverhaltens ableiten.

______________________________________________________________

Dr. Nathalie Fentzahn

14:45 Uhr: "Die unsichtbare Macht der Düfte - Olfaktorische Grundlagen und die Anwendung im Marketing"

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Riechens! Der Vortrag beginnt mit einer Einführung in die komplexe Funktionsweise des Geruchssinns. Anschließend wird erläutert, wie Düfte unsere Emotionen, Erinnerungen, Bewertungen und unser Verhalten tiefgreifend beeinflussen. Außerdem wird gezeigt, wie Düfte erfolgreich im Marketing eingesetzt werden.

______________________________________________________________

Zinaida Catruc (Fraunhofer IVV)

15:15 Uhr: "Sensorik im Non-Food-Bereich - Herausforderungen und Methoden in der Recyclingforschung"

Recycelte Kunststoffe sind von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft, jedoch eignen sie sich aufgrund anhaftender Rückstände nicht uneingeschränkt für den Einsatz in sensitiven Bereichen (z.B. Kosmetik, Lebensmittel). Neben den Restriktionen durch potenzielle Gefahrstoffe stellt die Belastung der Rezyklate mit geruchsaktiven Rückständen eine zentrale Bewertungsgröße in deren Qualität und Einsatz dar. Für die Beurteilung der Geruchseindrücke spielt die sensorische Bewertung eine zentrale Rolle.

In der vorliegenden Präsentation werden sensorische Methoden zur Untersuchung von Rezyklaten und Non-Food-Produkten vorgestellt und Herausforderungen wie auch Chancen der sensorischen Analyse im Bereich der Kunststoffe beleuchtet. Lösungswege werden an konkreten Beispielen aus Projekten präsentiert. Des Weiteren wird auf den chemischen Hintergrund und die identifizierten Geruchsstoffe in den Non-Food-Proben eingegangen.

Zusammenfassend wird ein Überblick über gängige Methoden in der Geruchsbewertung von Kunststoffen und Rezyklaten anhand aktueller Projektbeispiele gegeben.

______________________________________________________________

Kirsten Buchecker (Hochschule Bremerhaven)

15:30 Uhr: "Zuckerreduktion als Reformulierungsstrategie für Bio-Lebensmittel – und was passiert sensorisch?"

Die Reformulierung von Lebensmitteln führt – wie zu erwarten - zu einer Veränderung des sensorischen Profils in allen Kategorien. Dieses kann sich positiv oder negativ auswirken. Für die Hersteller ist es wichtig zu erfassen, wie sich die Reformulierung auswirkt. Explizit für Bio-Lebensmittel gibt es ganz besondere Herausforderungen und kann der Einsatz von Foodpairing dabei unterstützen? Dieses wurde im BÖL-geförderten Projekt „ReformBIO“ ermittelt. Der Einsatz der deskriptiver Analysenmethoden ergab ein objektives Bild über die qualitativen und quantitativen Produktveränderungen und ein stellen wichtiges Tool für die Kommunikation der Veränderungen Richtung Handel und Verbraucher dar.  Hedonische Tests zeigten auf, wie sich die Verbraucherakzeptanz entwickelte und an welchen Stellschrauben anschließend gedreht werden musste.

______________________________________________________________

Vorstand der DGSens

15:45 Uhr: "Preisverleihung DGSens Förderpreise für Jung-Sensoriker*innen" 2024

Vorstellung der drei Preisträger und ihrer Videos

  • DGSens Förderpreis der Lehre (aus Sicht der Hochschulen)
  • DGSens Förderpreis der Anwendung (aus Sicht der Industrie)
  • DGSens Förderpreis für Kreativität (aus Sicht der Zuschauer)

______________________________________________________________

Dr. Dirk Minkner (DGSens)

16:00 Uhr: Verabschiedung & Ausblick 2025

______________________________________________________________

___________________________________________________

Hier klicken für nähere Infos zu den ReferentInnen

Referenten und Referentinnen 2024

in alphabetischer Reihenfolge...

Dr. Roland Beck (Döhler GmbH Darmstadt)

1980 – 1987: Studium der Lebensmittel- und Biotechnologie (Wien)

1987 – 2004:  Cerestar (heute Cargill),  Stärke und Derivate, R&D, Applikation und Vertriebsfunktionen

2004 – 2006: InnoSweet (Nordzucker),  Zuckeraustauschstoffe, Vertrieb

2006 – 2018:  Sensient, Lebensmittelfarben, Vertrieb und Geschäftsführung

seit 2019: Döhler, Lebensmittelfarben,  Business Unit Farben

Dr. Beck hat in seiner Zeit bei Cerestar in Belgien, Dänemark, Holland, Frankreich, Italien, Japan und den USA gearbeitet.

_____________________________________

Kirsten Buchecker (Hochschule Bremerhaven)

Nähere Infos folgen....

_____________________________________

Zinaida Catruc (Fraunhofer IVV)

Zinaida Catruc absolvierte ihr Studium der Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Neubrandenburg und erlangte ihren Masterabschluss. Seit Juli 2023 ist sie als Wissenschaftlerin am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung in Freising tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in der sensorischen Analyse von Food- und Non-Food-Produkten sowie in der Panelschulung.

Im März 2024 schloss Zinaida das Mentoring-Programm der DGSens erfolgreich ab und engagiert sich seither aktiv in Projekten der DGSens AK Nachwuchs. Ihre Leidenschaft für die Sensorik begleitet sie bereits seit dem ersten Semester ihres Studiums und begeistert sie bis heute.

_____________________________________

Dr. Nathalie Fentzahn

Nähere Infos folgen....

_____________________________________

Marie-Luise Fliege

Nähere Infos folgen....

_____________________________________

Cecile Günther

Nähere Infos folgen....

_____________________________________

Prof. Dr. Moritz Hagenmeyer (KROHN Rechtsanwälte Hamburg)

Moritz Hagenmeyer ist Rechts­anwalt, Barrister, Lehr­beauf­tragter für Lebens­mittelrecht, Mit­glied im Rechts­aus­schuss des Lebens­mittel­ver­bandes Deutsch­land sowie Germany Correspondent der EFFL (European Food and Feed Law Review) und seit 1998 für KROHN Rechtsanwälte tätig. Er befasst sich vor allem mit Lebens­mittel­recht (einschließlich angren­zender Gebiete im Arznei­mittel­recht, Medizin­produkte­recht, Bedarfs­gegen­stände­recht, Kosmetik­recht, Futter­mittel­recht, Tabak­recht und Chemi­kalien­recht) und mit Lauter­keits­recht. Außerdem engagiert er sich u. a. als Vorsitzender des DCB-Sport­gerichts und als CAMRA Life Member. In der Lebens­mittel­branche ist er bekannt durch zahl­reiche Veröf­fent­lichungen sowie Vorträge auf Veran­stal­tungen im In- und Ausland. Mandanten, Wett­bewerber und Seminar­teil­nehmer schätzen seine Arbeits­weise als schnell, einfalls­reich und unter­haltsam. 

In dem vom US-Verlag Best Lawyers in Deutsch­land exklusiv für das Handels­blatt ermit­telten Ranking der renom­mier­testen Rechts­berater wurde Moritz Hagenmeyer seit 2009 kontinuierlich als einer von "Deutsch­lands besten Anwälten" ausge­zeichnet in den Berei­chen "Gesund­heits­recht" (zu dem das Lebens­mittel­recht zählt), "Gewerb­licher Rechts­schutz" sowie "Werbe­recht", in 2018 als "Anwalt des Jahres" im Bereich "Werbe­recht" und in 2020 als "Anwalt des Jahres" im Bereich "Gesund­heits­recht".
Das JUVE Handbuch Wirtschafts­kanzleien in Deutsch­land em­pfiehlt Moritz Hagenmeyer un­unter­brochen seit 2002 und zählte ihn ab 2004 zu den "Füh­ren­den Namen im Lebens­mittel­recht". 

_____________________________________

Christoph Jestädt (Hannheine Hof)

Geboren 1989, ich betreibe unseren Bio Hof seit 2015 in 10.er Generation, habe 2019 die Firma Hannheinehof Lebensmittel GmbH als Inkubator für Eigenmarken und Großhandel für regionale Lebensmittel gegründet.

Ziel meines Handelns ist es, mit dem Vertrieb von Lebensmitteln eine Form der Landwirtschaft zu unterstützen, die Lebensräume langfristig erhält und schützt. 

Fokus meines Handelns liegt dabei auf den Streuobstwiesen, da es sich hier um einen der artenreichsten Lebensräume handelt und wir mit den bis zu 2500 Apfelsorten alleine in Deutschland ein reiches kulinarisches Erbe schützen möchten.

_____________________________________

Laura Keil (erveat)

Lebenslauf Laura Keil

2017 – Allgemeine Hochschulreife

2018-2022 – B.Sc. Oecotrophologie: Ernährungswirtschaft; Hochschule Fulda

2020-2021 – Praxis-Semester bei Limbach Analytics GmbH; Arotop Laboratorien Mainz Bereich Sensorik und Marktforschung

2021 – Gründung erveat. UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG

Ab 2023 – M.Sc. Lebensmitteltechnologie: Food Processing; Hochschule Fulda

_____________________________________

Thomas Krahl

Thomas Krahl ist seit September 2021 in der Business Unit Colours & Coatings für das globale Farbenportfolio bei Döhler zuständig.

Nach seiner Ausbildung als Fachkraft für Lebensmitteltechnik studierte er Lebensmitteltechnologie an der Universität Stuttgart-Hohenheim.

Von 1999-2005 arbeitete er in verschiedenen Positionen der Abteilungen F&E sowie Applikation des Unternehmens WILD in Eppelheim. Dabei stand die Etablierung sensorischer Methoden in das Tagesgeschäft der WILD-Gruppe im Vordergrund seiner Tätigkeiten. Thomas Krahl hat in dieser Zeit mehrere Panels aufgebaut, trainiert und in verschiedenen Bereichen der Lebensmittelindustrie eingesetzt.

Von 2005-2006 war er als Manager für Anwendungstechnik des Bereiches Aromen der DEGUSSA Food Ingredient Systems für Deutschland, Osteuropa und Russland zuständig.

Von 2006 bis 2019 war Thomas Krahl als Leiter des technischen Services für das anwendungstechnische Labor des Unternehmens Sensient Colors Europe verantwortlich.

Von 2019 bis 2021 war Thomas Krahl Leiter der F&E Dry Systems bei der Döhler Dahlenburg GmbH.

Seit 2010 ist Thomas Krahl Mitglied der ISBT (International Society of Beverage Technologists) und dort in der Gruppe „Products and Ingredients“ aktiv.

Thomas Krahl ist DGSens Gründungsmitglied und seit 2010 im Vorstand.

_____________________________________

Prof. Dr. Katja Kröller (Hochschule Anhalt)

Prof. Dr. Katja Kroeller ist Professorin für Ernährungspsychologie am Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung der Hochschule Anhalt in Bernburg. Sie forscht zu psychologischen Aspekten der Entwicklung von Nahrungspräferenzen, zu den benötigten Kompetenzen für langfristige Verhaltensänderungen und zur Ernährungskommunikation. Nach ihrer Promotion in Psychologie an der Uni Potsdam arbeitete sie als psychologische Beraterin und Trainerin u.a. in den Bereichen Adipositastrainings und der Konzeption und Umsetzung von Präventionskonzepten.

_____________________________________

Dr. Jonas Lilienthal (FH Münster)

Dr. Jonas Lilienthal hat Wirtschaftspädagogik, Mathematik und Sozialpsychologie studiert und zum Forschenden Lernen promoviert. Er arbeitet im Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung an der FH Münster als hochschuldidaktischer Berater zu Themen von Kompetenzen für die digitale Gesellschaft und Arbeitswelt bis zu Educational Escape Games. 

_____________________________________

Dr. Michael Meyners (Procter & Gamble)

Seit seinem Diplom in Statistik an der Universität Dortmund faszinieren PD Dr. Michael Meyners die Anwendungen in der Sensorik. Nach beruflichen Stationen in der pharmazeutischen Industrie, bei einem Aromenhersteller und in der Lebensmittelindustrie ist er heute Statistiker beim Konsumgüterhersteller Procter & Gamble. Neben zahlreichen Publikationen im Bereich der Sensorik/Sensometrie trägt er regelmäßig zu einschlägigen Tagungen wie etwa Sensometrics bei und ist aktiv in den Sensorik Ausschüssen von DIN, ISO und ASTM tätig.

_____________________________________

Dr. Dirk Minkner (DGSens)

Dr. rer. nat. Dirk Minkner studierte Chemie an der Ruhr Universität Bochum und begann seine Tätigkeit bei British American Tobacco (BAT) im Jahre 1995. In seinem cross-funktionalen Werdegang war er sowohl langjährig in den Bereichen Forschung & Produktentwicklung, Sensorik, Konsumentenforschung, Marketing und Innovations tätig.

 

Als European Sensory Manager war er insbesondere für die Methodenentwicklung und den Aufbau der Sensorik für BAT in Europa und - nach seinem Wechsel in die Marktforschung - als Leiter der Produktmarktforschung für Deutschland und für deren Koordination in Europa verantwortlich. Über die Funktion als Marketing-Produkt Manager für Deutschland wurde er zunächst Innovations Manager für Europa, arbeitete seit 2010 als Global Innovation Manager in London/UK & Hamburg und war von 2013-2021 als Global Sensory Manager tätig.

Seit 2022 ist er freiberuflicher Berater & Coach zum Thema "Sensory Value Creation" und darüberhinaus mit Lehraufträgen an mehreren Universitäten in Deutschland tätig.

 

Ferner ist er langjähriges Mitglied im DIN Ausschuss Sensorik und Co-Author der Loseblattsammlung Praxishandbuch Sensorik.

Dr. Dirk Minkner ist DGSens Gründungsmitglied, seit 2010 im Vorstand und wurde 2016 zu dessen Vorsitzenden gewählt. Seit 2022 ist er zusätzlich in den Vorstand der European Sensory Science Society (E3S) berufen worden.

_____________________________________

Prof. Dr. Guido Ritter (FH Münster iSuN)

ist Lebensmittelchemiker und promovierter Ernährungswissenschaftler.

Während der Promotionszeit arbeitete er als wissenschaftlicherMitarbeiter an der Forschungsanstalt Geisenheim im Fachgebiet Weinanalytik und Getränkeforschung und danach fünf Jahre in der Funktion als Betriebsleiter der Lebensmitteltechnik bei einem führenden Zusatzstoffhersteller.

Seit dem Jahr 2000 ist Guido Ritter Professor für Lebensmittelrecht, Lebensmittelsensorik und Produktentwicklung am Fachbereich Oecotrophologie und Facility Management der FH Münster. Heute ist er darüber hinaus Leiter des food lab muenster und Vorstandsmitglied im Institut für Nachhaltige Ernährung (iSuN) und arbeitet in vielen anwendungsorientierten Sensorik-Projekten mit Unternehmen der deutschen und europäischen Lebensmittelwirtschaft zusammen. Sein Forschungsgebiet ist die Weiterentwicklung von sensorischen Methoden für die Lebensmittelwirtschaft und die Nachhaltige Produktentwicklung.

Prof. Dr. Guido Ritter ist DGSens Gründungsmitglied und seit 2010 im Vorstand.

___________________________________________________

Hotelempfehlungen

Fulda bietet eine Vielzahl an Hotels. Wir haben in zwei Hotels Abrufkontingente für Sie vereinbart.

Liste von Hotels und Kontingenten

Hotel in der Nähe der Hochschule Fulda

In unmittelbarer Nähe zur Hochschule Fulda befindet sich das City Partner Hotel Lenz.

Hotel Lenz, Leipziger Str. 122/124, 36037 Fulda

Tel.:  +49 (0) 661 6 20 40
Fax.: +49 (0) 661 6 20 44 00

Dort haben wir für Sie ein Zimmerkontingent für den 7. 11. 2024 reserviert. Der Preis beträgt € 92,00 für ein Einzelzimmer inkl. Frühstück (Hochschul-Sonderrate zzgl. Tourismusabgabe € 2,00 / Person und Nacht). Das Kontingent ist angelegt und unter dem Stichwort "DGSens" bis zum 17.10.24 abrufbar.

Parken kostet 6,00 EURO / Nacht und PKW.

Hotel in der Innenstadt

In Laufnähe (ca. 1 km / 15 min) von der Hochschule Fulda befindet sich das B&B HOTEL Fulda-Hbf.

B&B HOTEL Fulda-HbfKurfürstenstraße 1-3, 36037 Fulda

Dort haben wir für Sie ein Zimmerkontingent für den 7. 11. 2024 reserviert. Der Preis beträgt € 84,50/Nacht inkl. Frühstück  (Ohne Frühstück € 74) zzgl. Tourismusabgabe € 2,00 / Person und Nacht. Das Kontingent ist angelegt und unter dem Stichwort "DGSens2024" bis zum 07.10.24 abrufbar.

Zur Reservierung müssen Sie eine Email senden an: fulda-hbf@hotelbb.com

Die Zimmer im B&B Hotel sind kostenfrei stornierbar bis 4 Wochen vor Anreise (07.10.24).

___________________________________________________

Veranstaltungsort 2024

HS Fulda 2024

Die diesjährige Tagung findet an der Hochschule Fulda statt.

Veranstaltungsort: Hochschule Fulda – University of Applied Sciences, Leipziger Str. 123, 36037 Fulda.

Wichtig: Bitte beachten Sie die Raumänderung für den Freitag.

Donnerstag 7. Nov: Zentrale Anlaufstelle: Tagungsraum im Gebäude 10 „Student Service Center“, Raum 10.001

Freitag 8. Nov: Tagungsraum "Halle 8"

Link zum Lageplan Fulda

___________________________________________________

Anmeldung und Kosten

Für die Tagung "Sensorik - vielfältige Läsungen", die Fortbildungen, die Workshops, die DGSens Mitgliederversammlung und die Abendveranstaltung können Sie sich hier auf unserer Homepage anmelden. Für jede Veranstaltung ist eine separate Registrierung erforderlich. Sie können aber mehrere Veranstaltungen in den Warenkorb legen und erhalten dann eine Gesamtrechnung.

Teilnahmekosten an der Sensoriktagung (8. November 2024 in Fulda)

für DGSens-Mitglieder 349,- € / für studentische Mitglieder 149,- €,

für Nicht DGSens-Mitglieder 449,- € / für Studenten 189,- €

(inkl. Mittagessen und Pausengetränken, alle Preise zzgl. 7% MwSt)

Gute Nachrichten...

Anmeldeschluss: verlängert bis Freitag 01. Nov 2024 bzw. solange Plätze verfügbar sind!

Deutsche Sensoriktage 2024

Hier gleich on-line anmelden: Anmeldung Veranstaltungen 

______________________________________________________________________

Anmeldeschluss: verlängert bis Freitag 01. Nov 2024 bzw. solange Plätze verfügbar sind!

13. Deutsche Sensoriktage 7./8. November 2024

Anmeldungen sind ab sofort hier möglich!

Wir freuen uns Sie am 7./8. November in Fulda begrüßen zu dürfen....

_______________________________________________________________________

_____________________________________________________________

___________________________________________________

Deutsche Sensoriktage - Historie

12. Deutsche Sensoriktage / 3-Länder-Tagung 2023 in Stuttgart

Sensoriktag 2023 - Vorträge

Vertreter der IG Sensorik, des Sensorik Netzwerkes Österreich und der DGSens

"Hot Spots der Sensorik"

  • Aktuelle Themen und Herausforderungen der Sensorik in der Schweiz, in Österreich und Deutschland

______________________________________________________________

Dr. Dirk Minkner (DGSens)

"Sensory Value Creation"

  • Unsere Leistungsfähigkeit im Überblick
  • Mehrwert von Produkten, Marken und Unternehmen durch Sensorik

______________________________________________________________

Jörg Geiger (Manufaktur Jörg Geiger GmbH)

"Geiger Säfte"

______________________________________________________________

Patrick Faber (GAPA GmbH)

"Geiles Zeug"

______________________________________________________________

Dr. Barbara Guggenbühl (Agroscope) & Dipl. oec. troph. Annette Bongartz (ZHAW)

"Sensorische Herausforderungen pflanzenbasierter Alternativen zu Käse"

______________________________________________________________

Dr. Barbara Guggenbühl (Agroscope)

"Konsument:innen Wahrnehmung von pflanzenbasierten Alternativen zu Kuhmilch"

______________________________________________________________

Nina Julius (ZHAW) & Karin Chatelain (ZHAW)

"Schokolade aus dem Fermenter"

  • Was können wir sensorisch erwarten?

______________________________________________________________

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Klaus Dürrschmid (BOKU)

"Smells like meaning. Über das Prinzip der Konzeptualisierung von Gerüchen"

  • Sensorische Wahrnehmungen haben Bedeutungen und nehmen so Einfluss auf Denken und Handeln 

______________________________________________________________

Dipl.-Ing. Martin Wendelin

"Smells like teen spirit. Über Assoziationen von Gerüchen mit Lebensphasen"

______________________________________________________________

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Klaus Dürrschmid (BOKU) & Dipl.-Ing. Martin Wendelin

"Konzeptualisierung von Gerüchen in der Anwendung"

______________________________________________________________

11. Deutsche Sensoriktage 2022 online & live in Düsseldorf

Sensoriktag 2022 - Vorträge

Thomas Krahl (Döhler) & Dr. Dirk Minkner (DGSens)

"Hot Spots der Sensorik"

______________________________________________________________

Prof. Dr. Guido Ritter (FH Münster)

"Sensorik in den Medien"

______________________________________________________________

Dr. Dag Piper (isi GmbH)

"ESG im Kontext des disruptiven Wandels - eine Perspektive auf das zukünftige Konsumentenverhalten und den Impact auf Genuss 2.0"

  • Aktuelle Entwicklungen lassen alte Regeln obsolet werden
  • Der Wandel ist die einzige Konstante im Leben
  • Nachhaltigkeit mutiert von „nice to have“ zu „must have“
  • Es geht um das „wie intensiv“ und nicht das „ob“
  • Startups definieren die Regeln um – und sind die coolen „new kids on the block“
  • Wir wagen einen Blick in eine bessere Zukunft…

______________________________________________________________

Almut Feller & Julia Ehrke-Böhm (FERRERO MSC GmbH & Co. KG)

"Verpackungen im Spannungsfeld von Mega-Trends, Sensorik und Nachhaltigkeit"

  • Verpackungen: Zwei Seiten einer Medaille
  • Was muss man alles im Hinblick auf Sensorik und Nachhaltigkeit beachten? 
  • Was kann der Food-Sektor leisten?
  • Beispiele und Lösungsansätze bei Ferrero 
  • Herausforderungen und Fragestellungen für eine nachhaltigere Zukunft
  • Wie können die Verbraucher*innen besser mitgenommen werden?

______________________________________________________________

Prof. Dr. Corinna Dawid (Technische Universität München)

"Sensomics – ein perfektes Werkzeug den Flavorcode eines Lebensmittels zu entschlüsseln"

  • Der Sensomics-Ansatz ermöglicht im Teamwork zwischen Mensch und Maschine die Entschlüsselung des Flavorcodes aller Lebensmittel.
  • Wie erstellen wir Flavor-Rekombinate?
  • Wie können wir Off-Flavors verhindern?

______________________________________________________________

Rebecca Richter (Unternehmensgruppe Theo Müller)

"Adding taste back to life” – Covid-Rehab-Kit

  • Proaktive Entwicklung einer Corona-Reha-Box für betroffene Müller-Mitarbeitende mit Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigungen
  • Inhalte der Box: Geruchstraining / Grundgeschmackstest / Wahrnehmung trigeminaler Reize

______________________________________________________________

Vorstand der DGSens

"Preisverleihung DGSens Förderpreis für Jung-Sensoriker*innen" 2022

Vorstellung der drei Preisträger

  • Liske Hauser - DGSens Förderpreis der Lehre (aus Sicht der Hochschulen)
  • Finn Ehlerding - DGSens Förderpreis der Anwendung (aus Sicht der Industrie)
  • Lisa Berlin - DGSens Förderpreis für Kreativität (aus Sicht der Zuschauer)

______________________________________________________________

Michael Noven (acáo GmbH)

Gibt es neben WKZ, Nachhaltigkeit, Funktion & Dauertiefpreis überhaupt noch Platz für „Geschmack" im Regal?

  • Zeitgemäße Anforderungen an ein neues Produkt
  • Von der Idee bis ins Regal und vor allem zum Wiederkauf
  • Spannungsfeld des ökologisch Gewünschten und des ökonomisch Machbaren

______________________________________________________________

Dr. Sonja Schwarz (Limbach Analytics GmbH - Arotop Sensory Insights)

"Blind oder Branded testen? Die Gretchenfrage aktuell betrachtet"

  • Warum die „alten“ Blindtests aktueller und bedeutsamer denn je sind!
  • Wo endet der Einfluss von Marken auf Produktlikings?
  • Und was bedeutet das für Ihre Testplanung 2023?

______________________________________________________________

Kiona Nährig (Tchibo) (tbc.)

Genuss Codes

  • Was ist Kaffeegenuss?
  • Übersetzung von sensorischen Codes

______________________________________________________________

Andreas Ahrens (Disgusting Food Museum)

"How disgust keeps us alive"

  • What is disgust and why is it universal?
  • Why are we disgusted by new or unknown foods?
  • How can we learn to appreciate new foods?

______________________________________________________________

10. Deutsche Sensoriktage 2021 online & live in Münster

Sensoriktag 2021 - Vorträge

Thomas Krahl (Döhler) & Dr. Dirk Minkner (Vorstandsvorsitzender DGSens)

Der Phoenix ist gelandet ?!

  • 18 Monate später ist die Titanik immer noch nicht untergegangen
  • Ein Rück- und Ausblick "nach vorn"

______________________________________________________________

Prof. Dr. Helge Fritsch (Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn)

Inspirationsquelle Sensorik - Aromenkunde als Ideenschmiede im Innovation Boot Camp

  • Sensorik bietet mehr als nur Guidance der Produktentwicklung und der Festlegung in einer analytischen Rolle: Als Inspirationsquelle und Impulsgeber kommt ihr im Produkt-Innovationsprozess ein hohes Potential zu.
  • Am Beispiel des Stimuli-Bereichs Duftwahrnehmung wird dargelegt, wie sich Aromenkunde & Innovations-Workshops gezielt für die Lebensmittel-Innovationsgestaltung miteinander verknüpfen lassen.
  • Konkrete Fall-Beispiele aus bereits an der DHBW Heilbronn durchgeführten Innovations-Workshops mit Dualen BWL-Food Management Studierenden, als Unternehmens-Repräsentanten aus der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette, veranschaulichen den geschilderten Ansatz – engaging the senses.

______________________________________________________________

Deria Entemeier (Novel Vegan Crafts Gmbh & Co KG)

Tierisch Pflanzlich - Die sensorische Veredelung von Pflanzenprotein

  • Novel Vegan Crafts steht für die Symbiose aus einem nachhaltigen Ernährungsvorbild und traditionellem Handwerk. Aus Ersatz wird Alternative - Sie gestalten pflanzliche Eiweißquellen nicht nur nach sensorischen, sondern ebenfalls nach ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten.

______________________________________________________________

Till Beutling (FLUUR)

Vorstellung Aroma Connect

  • Aroma Connect: Das niedrigschwellige digitale Vertriebstools, zur Steigerung der Qualität und Effizienz von Verkostungen sowie der Customer Experience.
  • Flexibilität: Innovative Erweiterungen und maßgeschneiderte Benutzeroberflächen für individuelle Customer Journeys
  • Ausblick

______________________________________________________________

Dr. Anna Reckmann (Pâtisserie Anna Reckmann) & Prof. Dr. Guido Ritter (FH Münster)

Aus der Naturwissenschaft in die Welt des Genusses

  • Von der Kunst Stoffe zu etwas Neuem zusammenzuführen und in etwas Wunderbares zu verwandeln.
  • Das Highlight: mit live on-line Verkostung für alle Teilnehmer*innen (Proben werden Ihnen wieder kostenlos im Vorfeld zugeschickt)

______________________________________________________________

Dr. Sonja Schwarz (arotop sensory insights)

Sensory Claims: Von der Werbeaussage zum echten Consumer Benefit

  • Durch die neuen Normen DIN 10977 und die ISO 20784 erhalten sensorische Werbeaussagen, sog. Sensory Claims, ein neues Potential. Dieses wird allerdings erst von einigen Firmen in wenigen Produktkategorien genutzt.
  • Sensory Claims bieten vielfältige Möglichkeiten nicht nur für das Produktmarketing, sondern vor allem in der Unterstützung des Verbrauchers für die Kaufentscheidung am POS
  • Möglichkeiten, Nutzen und Risiken der Claims werden anhand verschiedener Studien präsentiert

______________________________________________________________

Marie Zeßner (isi GmbH)

Der Nutri-Score aus der Konsumentenperspektive – Lohnt sich eine Verbesserung des Nutri-Scores?

  • Wie wichtig ist der Nutri-Score für die Produktwahl, z.B. im Vergleich zum Preis oder einem Claim?
  • Werden die Nutri-Score Stufen gleichabständig wahrgenommen? Gibt es einen unterschiedlichen Nutzen z.B. bei dem Wechsel von C zu B oder B zu A?
  • Welche impliziten Assoziationen werden mit verschiedenen Nutri-Score Leveln verbunden? Welche Erwartungen wecken die Level, z.B. in Bezug auf den Geschmack?

______________________________________________________________

Olaf Deininger (Journalist)

Digitale Nasen - Oder: Künstliche Intelligenz revolutioniert Produktentwicklung in der Food-Branche

  • Start-Ups bieten Geschmacks-Modellierung und Geschmacks-Vorhersagen. Maschinen und Daten, um Lebensmittel zu digitalisieren, sind bereits produktiv. In den Laboren lässt sich ein menschliches Food-Hirn simulieren. KIs ersetzen menschliche Tester. Die Lebensmittelindustrie hat mit künstlicher Intelligenz neue Ohren, Nasen und Zungen bekommen. Und damit revolutioniert sich die Entwicklung neuer Produkte in der Lebensmittelbranche: 
  • Ein Statusbericht aus den Entwicklungsabteilungen.

______________________________________________________________

Prof. Dr. Corinna Dawid (Technische Universität München)

Wie entschlüsselt man den Flavorcode eines Lebensmittels? (Aufgrund der Aktualität der Ergebnisse kann diese Präsentation leider nicht als download zur Verfügung gestellt werden)

  • Der Sensomics-Ansatz ermöglicht im Teamwork zwischen Mensch und Maschine die Entschlüsselung des Flavorcodes aller Lebensmittel.
  • Was bedeutet translationale Geschmacksforschung?
  • Wie weit entfernt sind wir, um mittels KI Flavorprofile von Lebensmitteln vorhersagen zu können?

______________________________________________________________

09. Deutsche Sensoriktage 2020 (online)

372 Teilnehmer haben mit uns 10 Jahre DGSens gefeiert!

Zur Feier unseres 10 jährigen Jubiläums war der diesjährige Sensoriktag kostenfrei für alle. Wir freuen uns sehr, dass 372 Sensorik-Interessierte diese Einladung angenommen und am Deutschen Sensoriktag teilgenommen haben!

Feedback

Vielen Dank für das überwältigende Feedback im Chat während der Veranstaltung....

Auswertung Sensoriktag 2020

Hier finden Sie die Auswertung des Sensoriktages und die Antworten zu den vielen interaktiven Fragen während der Konferenz als download!

Beschreibung

Mit diesen Worten wurde der Deutsche Sensoriktag im Chat beschrieben...

Sensoriktag 2020 - Vorträge

Dr. Dirk Minkner

10 Jahre DGSens - Gestern, Heute & Morgen

  • Von einer Idee zur starken Gemeinschaft
  • Ein Rück- und Ausblick

______________________________________________________________

Annika Ipsen

"Sensoriktests im Lockdown - Testen im eigenen Wohnzimmer“

  • Home-Use Testing & Home-Profiling in Zeiten von Corona
  • Daten-Qualität im Home-Profiling - Wie vergleichbar sind die Ergebnisse mit Labor-Profilierungen?
  • Wo sind die Grenzen und welche Chancen gibt es für die Zukunft im Home-Profiling?

______________________________________________________________

Prof. Dr. Guido Ritter & Prof. Dr. Patrick Hehn

Zukunftsszenarien Ernährungswirtschaft & Sensorik

  • Ernährungswirtschaft im Wandel: Astronautennahrung vs. Esskultur?
  • Sensorik in der Glaskugel: neue Ansätze und Möglichkeiten

______________________________________________________________

Dr. Sonja Schwarz, Thomas Krahl & Dr. Dirk Minkner

Titanic oder Phoenix ? Sensorik nach COVID - Welchen Weg wird die Sensorik einschlagen?

  • Veränderter Stellenwert der Sensorik nach COVID?
  • Rückschlag oder Wegbereiter? Evolution nach vorn oder zurück?
  • Chancen und Risiken - Was kommt auf uns zu und sind wir hierfür vorbereitet?

______________________________________________________________

Prof. Andrea Büttner

Über unsere Sinne lernen – analytisch, diagnostisch, digital… intelligent?

  • Uns selbst besser verstehen indem wir das Wissen und den Verstand verschiedener Disziplinen bündeln
  • Entwicklung von Tools, die uns helfen, unsere Sinneswahrnehmung noch besser zu ergründen
  • Können wir Maschinen beibringen was „Sinn“ macht um unsere eigene Wahrnehmung zu unterstützen?

______________________________________________________________

08. Deutsche Sensoriktage 2019 in Leipzig

Deutsche Sensoriktage 2019

2019 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Sinn-Voll" im PENTA Hotel in Leipzig statt.

Vorträge:
 
Thomas Krahl, Dr. Dirk Minkner
„Sinn-voll“, the battle continues
 
Prof. Dr. Andreas Scharf
Agiles Innovationsmanagement
 
Prof. Dr. Patrick Hehn
Ethik in der Sensorik – mit gutem Gewissen forschen
 
Prof. Dr. Guido Ritter, FH Münster, iSuN - Institut für Nachhaltige Ernährung
Wie schmeckt Nachhaltigkeit?
Strategien und Chancen für die Sensorik in Zeiten von „Fridays for Future“
 
Benno Hübel, Inhaber & Geschäftsführer Sawade GmbH
Sensorische Qualität aus Berlins ältester Pralinenmanufaktur
Regionale Spitzenqualität ist schützenswert und bleibt ein Genuss
 
Prof. Dr. Moritz Hagenmeyer, KROHN Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Patentierung von Geschmack - Sensorik und Recht
Welche Rechtsnatur hat der Geschmack und inwieweit lässt sich Geschmack schützen?
 
Dr. Sonja Schwarz, arotop food & environment GmbH
„Sinn-volle“ Untersuchungen: Sensoriker im Kampf gegen Food Fraud
Mit menschlichen Sinnen & analytischen Verfahren Lebensmittel-Fälschern auf der Spur
 
Dr. Stefan Hanke, Bitburger Braugruppe GmbH
„Aus 4 mach Vielfalt"
Ein Exkurs in Geschichte und Kunst des Bierbrauens aus sensorischer Sicht
 
Joerg Lehmann, Culinaryworld & Prof. Dr. Guido Ritter, FH Münster
Der perfekte Teller oder die Kunst der Optik
Emotionales Essen aus der Sicht einer Kamera ... und des Photographers
 
Dr. René Nachtsheim, Döhler GmbH
„Sinn“phonie
Multisensorische Einflussfaktoren auf die Geschmackswahrnehmung
 
Mit dem DGSens Förderpreis ausgezeichnete Arbeiten unserer „Jungsensoriker"
Benjamin Ahlborn
Sensorische Schnellverfahren im Vergleich - Charakterisierung von Craft Bieren durch untrainierte und trainierte Panelisten
Marlene Wahl
Kurzzeiteffekte einer mehrmonatigen Sinnesschulung bei Schülerinnen und Schülern im Alter von 11 bis 14 Jahren in Österreich
Diana Ismael
The Colors Scale - A New Developed Method to Detect the Implicit Food-Elicited Emotions in Sensory Evaluations
Laura Bäuerle
Preis für das beste Poster
07. Deutsche Sensoriktage 2018 in Hamburg

Deutsche Sensoriktage 2018

2018 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Wahr-Nehmung" im MAZZA Hotel in Hamburg statt.

Vorträge:
 
Thomas Krahl, Dr. Dirk Minkner
Experten vs. Konsumenten, der ewige Streit…
 
Prof. Dr. Andreas Scharf
Sensorische Produkttests in virtuellen Testumgebungen
 
Prof. Dr. Guido Ritter
Dschungelteller oder Superfood
 
Prof. Dr. Thomas A. Vilgis, Universität Mainz
Was passiert im Mund?
Einfache physikalisch-chemische Ansätze - Textur, Aroma und Wahrnehmung
 
Dr. Theresa Stolle, British American Tobacco
Was schmeckt wenn’s schmeckt?
Chemosensorik in Theorie und Praxis
 
Prof. Dr. Andreas Scharf, isi GmbH
Design Decoding für langlebige Gebrauchsgüter
 
Ehrhard Köhn, Ehrenmitglied DGSens
"Subliminal"
Wie unser Unterbewusstsein unser Verhalten steuert
 
Dipl.-Ing. Simone Schiller, Geschäftsführung DLG
Reduktion von Zucker, Fett und Salz in Lebensmitteln
Zwischen Machbarkeit und Verbrauchererwartung (DLG Studie 2018)
 
Prof. Dr. Bernd Schubert, isi GmbH
Die Belohnungsfalle
Neuropsychologische Grundlagen zur Entstehung von (Ernährungs-) Gewohnheiten
 
Mit dem DGSens Förderpreis ausgezeichnete Arbeiten unserer „Jungsensoriker"
Fabian Westen
The Scence
Tarek Butt
Vergleich von external Preference Mapping und CATA-Methode am Beispiel von Olivenöl
Diana Ismael
Investigating the differences in consumers’ emotions towards organic and conventional food: a study of a cognitive survey and sensory Evaluation
06. Deutsche Sensoriktage 2017 in Stuttgart

Deutsche Sensoriktage 2017

2017 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Sensovation" an der Universität Hohenheim in Stuttgart statt.

Vorträge:
 
Dr. Dirk Minkner
"Sensovation" - Sensorik Trends und Trendchen
Pangborn aus Sicht der Industrie
 
Thomas Krahl
Analytische Sensorik: Experten vs. Konsumenten
Der ewige Streit, jetzt neu befeuert!
 
Dr. Andrea Maaßen
Reformulierung
Eine Herausforderung für die Lebensmittelindustrie
 
Prof. Dr. Guido Ritter
Food lab
Der neue Thinktank für innovative Produktentwicklung, Esskultur und Nachhaltigkeit
 
Prof. Dr. Andreas Scharf
Deutsche Start-up-Unternehmen entdecken die Nahrungs- und Genussmittelbranche
 
Frank Pessel, Fragrance Development Manager, Henkel AG & Co. KGaA
Thinking out of the bowl – Olfactive Research Project, powered by VR
Sensorik trifft VR – Parfümevaluierung von Toiletten-Duftspülern in virtueller Realität
 
Joachim Haag, Geschäftsführer isi GmbH
Sensory Experience Kitchen
Dem ganzheitlichen Produkterlebnis auf der Spur
 
Prof. Dr. Dr. Bodo Vogt, Universität Magdeburg
Bedeutung von Hormonen für die Entscheidungen der Konsumenten
 
Prof. Dr. Thorsten Sander, Inspe-ct
"Lautes Denken“ - Von der Black Box zum Hotspot
Erhöhung der Aussagekraft sensorischer Daten durch die Methode des Lauten Denkens
 
Dr. Martin Kern, SAM Sensory and Marketing International GmbH
High Speed Performance in Sensorik und Konsumentenforschung
Effizienzsteigerung in Sensorik und Konsumentenforschung
 
Corinna Mühlhausen, Trendcoach
Lifestyle | Foodstyle | Healthstyle – von Megatrends & Branchenhypes
Wie werden wir morgen leben – kochen – essen?
 
Mit dem DGSens Förderpreis ausgezeichnete Arbeiten unserer „Jungsensoriker"
Hussein Hodaib
Die Implizite Messung von experimentell induzierten Produktgeschmacks- Assoziationen
Marie-Hélène Corajod
Entwicklung und Untermauerung von sensorischen Claims für verpackte Lebensmittel am Beispiel von Schweizer Milchschokolade
Anna Boll
Lernen im Schlaf – Erfolgreicher Lernen mit Kaugummi und nächtlichem Duft?
05. Deutsche Sensoriktage 2016 in Berlin

Deutsche Sensoriktage 2016

2016 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Hot Spots der Sensorik" an der Beuth Hochschule in Berlin statt.

Vorträge:
 
Prof. Dr. Guido Ritter, Thomas Krahl, Dr. Dirk Minkner, Prof. Dr. Andreas Scharf
Hot Spots der Sensorik...
Trends und aktuelle Entwicklungen der Sensorik
 
Dipl. oec. troph. Christine Brugger
Food Pairing...
Anwendung von Food Pairing in der Praxis - Komplexe Wissenschaft oder Empirie?
 
Kiona Nährig
Virtuelle Realität...
Konsumententests in virtuellen Testumgebungen
 
Dipl. oec. troph. Claudia Rummel
Schluß mit falschen Versprechungen...
Claim Substantiation - was bedeutet dies für uns und für unsere Konsumenten?
 
Dr. Patrick Hehn
Nase vorn im Marketing...
Bedeutung olfaktorischer Eigenschaften für Sensorik und Konsumentenforschung
 
Dr. Alexandra A. Kraus
Motivierte Methoden...
Die Bedeutung von Motivation für die Konsumentenforschung
 
Dr. Claudia Brunnlieb
Entscheiden(d)e Botenstoffe...
Die Bedeutung von Serotonin und Dopamin für Entscheidungen von Konsumenten
 
Mit dem DGSens Förderpreis ausgezeichnete Arbeiten unserer „Jungsensoriker"
Lisa Lipperheide
Überprüfung der Eignung des Ideal Profiling als Methode zur Optimierung der Aussagekraft von Intensitätsskalen in sensorischen Akzeptanztests
Hannah Jilani
Determinants of bitter, sweet, salty and umami taste thresholds in European children: The role of sex, age, country and weight status - the IDEFICS Study
Andrea Strube
Verknüpfung sensorischer und instrumenteller Datensätze für ein besseres Verständnis von Akzeptanztreibern und konkrete Empfehlungen für die Produktentwicklung
Sabrina Scharf
Preis für das beste Poster
04. Deutsche Sensoriktage 2015 in Dresden

Deutsche Sensoriktage 2015

2015 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Packende Sensorik" an der TU in Dresden statt.

Vorträge:
 
Dipl. Des. Alexander Schlag
Mit allen Sinnen gepackt...
Multisensorische Phänomene im Produkt- und Verpackungsdesign
 
Prof. Dr. Thomas J. Simat
Geschmack aus der Packung...
Wie 'schmeckt' ein Twist-off-Deckel? Sensorische Prüfung von Lebensmittelkontaktmaterialien und Konsumartikeln
 
Prof. Dr. Bernd Schubert
Packender Ausblick...
“Code-Management für Nahrungs- und Genussmittel“ - Grundlagen und Implikationen für die sensorische Produktforschung
 
Dr. rer. pol. Marcel Lichters
Packender Mehrwert...
Mehrwert durch die Berücksichtigung deskriptiver Daten bei der Segmentierung von Akzeptanzdaten
 
Prof. Dr. Andrea Bauer, Prof. Dr. Guido Ritter, Prof. Dr. Andreas Scharf
Packender Vergleich...
Vergleich sensorischer Methoden zur Bewertung der sensorischen Qualität von Wasser mit Apfelgeschmack
 
Swetlana Gutjar, MSc
Packende Emotion...
Einfluss von Geschmacks- und Verpackungs-Emotionen auf die Produktwahl
 
Mit dem DGSens Förderpreis ausgezeichnete Arbeiten unserer „Jungsensoriker“
Packender Nachwuchs...
Alexandra Gipp
Vergleich von External Preference Mapping und Ideal Profile Methode anhand verschiedener Doppelkekse mit Schokoladencreme-Füllung
Elisabeth Hamacher
Methodische Entwicklung von Sensory Claims bei Backwaren
Janine Morich
Produkte mit Identität – „Sensory DNA“ erfolgreicher Marken
Nadine Karnal
Die Metapher schmeckt mir nicht: Effekte symbolischer Produktbilder auf Produktwahrnehmung und Geschmack
03. Deutsche Sensoriktage 2014 in Münster

Deutsche Sensoriktage 2014

2014 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Es is(s)t an der Zeit" an der Fachhochschule in Münster statt.

Vorträge:
 
Mag. Hanni Rützler
Der Zeit voraus…
Foodtrends 2016 - Zwischen Zeitdruck und Überfluss
 
Prof. Dr. Thorsten Sander
Kommt Zeit, kommt Wahrheit…
Dynamik sensorischer Präferenzen in Abhängigkeit von der Zeit - dargestellt anhand von Praxisbeispielen
 
Dr. Karolin Höhl
Zeitlose Geschmacksempfindlichkeit?
Untersuchung von Trainingseffekten über einen Halbjahreszeitraum
 
Dr. Martina Sokolowsky
Mit der Zeit gehen…
„Temporal Dominance of Sensations“ - Analyse (TDS) zur sensorischen Bewertung von Wein
 
Joachim Haag
Zeitgemäßes Testen…
Home-Use-Test 2.0 - Sensory Consumer Journey & Mobile Data Collection
 
Dr. Helge Fritsch
Der richtige Zeitpunkt …
Frühe Implementierung von Sensorik- und Konsumententests für eine zielgerichtete Produktentwicklung
 
Dr. Karin Bergmann
Den Sinnen Zeit geben - Der Zeit einen Sinn geben…
Was Zeit und Sensorik miteinander zu tun haben
02. Deutsche Sensoriktage 2013 in Weihenstephan

Drei-Länder-Sensoriktage 2013

In diesem Jahr standen die Deutschen Sensoriktage unter dem Motto „Sinne im Aufbruch - Von der Wahrnehmung zur Innovation" und fanden am Fraunhofer Institut in Weihenstephan statt.

Diese Veranstaltung wurde von der Deutschen Gesellschaft für Sensorik (DGSens e.V.) in Zusammenarbeit mit dem Sensorik Netzwerk Österreich (SNÖ) und der IG Sensorik Schweiz ausgerichtet und galt somit als erste gemeinsame, deutschsprachige Fachtagung der drei Länder Österreich, Schweiz und Deutschland.

Vorträge:
 
Prof. Dr. Andrea Büttner
„Monomodalität der sensorischen Analytik vs. Multimodalität sensorischer Wahrnehmungsprozesse - ein unlösbares Problem?“
 
Prof. Dr. Thomas Hofmann
„Translationale Geschmacksforschung - Molekulare Werkzeuge für innovative Produktentwicklung“
 
Julia John
„Methodenentwicklung zur sensorischen Überprüfung von Backöfen sowie deren Handhabung“
 
Liv Maren Herrmann
„Einfluss von Capsicumextrakt in Tee auf das Wärme- und Kälteempfinden“
 
Theresia Krafcick
„Messung emotionaler Reaktionen auf sensorische Stimuli mittels impliziter und expliziter Verfahren – Ein Vergleich zwischen FaceReader-Daten, Forced Choice-Assoziationen und Emotions-Ratings“
 
Matthias Schmitt
„Kellerwirtschaftliche/ Technische Ansätze zur Reduzierung überhöhter Alkoholgehalte beim Wein (Alkoholmanagement)“
 
Petra Huber
„Methodenwahl in der kosmetischen Sensorik“
 
Ute Kienitz
„Sensorik in der Praxis: Was bedeutet Fruchtigkeit für Dich?“
 
Aline Pichon
„Duftende Emotion: Einfluss von Duft auf Stimmung, Verhalten und Bewusstsein“
01. Deutsche Sensoriktage 2012 in Neustadt

Deutscher Sensoriktag 2012

Nach dem Zuspruch auf der Jahrestagung 2011 wurden die Vorträge in 2012 auf eine ganztägige Veranstaltung erweitert und damit der "Deutsche Sensoriktag" gegründet.

Der 1. Deutsche Sensoriktag fand unter dem Motto Vom Sinn der Sinne - Herausforderungen der modernen Sensorik" im Kompetenzzentrum Weinforschung in Neustadt (a.d. Weinstraße) statt.

Vorträge:
 
Prof. Dr. Andreas Scharf
„Brennpunkte der Sensorik“
 
Susanne Treibel, Dr. Martin Kern
„Kosmetik & Lebensmittel: Unterschiede in der Praxis von Sensorik & Konsumentenforschung - und was beide voneinander lernen können“
 
Sonja Greisinger
„Substitution mit KCl als eine Maßnahme der Salzreduktion in Modellsuppen“
 
Katarina Plasov
„’Feelwheel’ – Entwicklung eines sensorischen Werkzeuges für die Beurteilung von Hautcremes in der Kosmetikindustrie“
 
Armin Schüttler
„Typizität von Riesling - Vom Konzept über die Sensorik zur chemischen Grundlage“
 
Prof. Dr. med. Thomas Hummel
„Altersabhängige Veränderungen des Riechvermögens“
 
Dr. Dag Piper
„Aktuelle Bedeutung der Sensorik in der Praxis“
 
Prof. Dr. Ulrich Fischer
„Einfluss von Ethanol im Wein – ein unterschätzter sensorischer Parameter"
Jahrestagung 2011 in Hamburg

DGSens Jahrestagung

Die erste Jahrestagung der DGSens fand an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg Bergedorf am 11. November 2011 statt.

Vorträge:
 
Prof. Dr. Guido Ritter
„Sensorik - Mit allen Sinnen - Eine interdisziplinäre Wissenschaft im Aufbruch“
 
Karolin Höhl  
„Leben Supertaster ungesünder? – Sensorische Fähigkeiten und Ernährungsverhalten. Sind Sie Supertaster?“
 
Dr. Dirk Minkner
„Sensory Management“
 
Prof. Dr. Andreas Scharf
„Food-Sensorik – Multisensuale Verpackungsgestaltung“

Letztes Update dieser Seite: Jan 2024