DGSens Sensoriktage

Wir gestalten mit den deutschen Sensoriktagen seit 2012 ein jährliches Symposium auf nationaler Ebene und deutschsprachiger Basis. Die Veranstaltungen sind auch für Nicht-Mitglieder zugänglich und erreichen mit ca. 100 Teilnehmern pro Jahr ein großes Interesse in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die DGSens stellt sich vor...
Der FIlm "DGSens stellt sich vor" wurde während der Deutschen Sensoriktage 2019 in Leipzig gedreht.
Deutscher Sensoriktag 2020
30. Oktober 2020 als online Konferenz
Film starten für mehr Infos...
Reines online Meeting
Leider kamen auch wir nicht umher unsere Präsenz Veranstaltung komplett einzustellen und den Deutschen Sensoriktag 2020 nur als online Meeting am 30. Oktober 2020 stattfinden zu lassen. Das Thema der Tagung war: „Gestern – Heute – Morgen: 10 Jahre DGSens. Corona und mehr“
372 Teilnehmer haben mit uns 10 Jahre DGSens gefeiert!

Zur Feier unseres 10 jährigen Jubiläums war der diesjährige Sensoriktag kostenfrei für alle. Wir freuen uns sehr, dass 372 Sensorik-Interessierte diese Einladung angenommen und am Deutschen Sensoriktag teilgenommen haben!
Feedback

Vielen Dank für das überwältigende Feedback im Chat während der Veranstaltung....
Auswertung Sensoriktag 2020
Hier finden Sie die Auswertung des Sensoriktages und die Antworten zu den vielen interaktiven Fragen während der Konferenz als download!
Beschreibung

Mit diesen Worten wurde der Deutsche Sensoriktag im Chat beschrieben...
Pressemitteilung
Hier finden Sie die Pressemitteilung zum Deutschen Sensoriktag 2020.
9. Deutscher Sensoriktag mit Rekordbeteiligung aus der FH Münster übertragen.
Den zehnjährigen Geburtstag der Deutschen Gesellschaft für Sensorik (DGSens e.V.), hatte der Vorstand zum Anlass genommen, um auf dem 9. Deutschen Sensoriktag am 30. Oktober 2020 Bilanz zu ziehen und in die Zukunft zu blicken.
Erstmals in der zehnjährigen Geschichte der Gesellschaft wurde die Sensorik-Konferenz vollständig online abgehalten:„Wir haben einen Hörsaal zum Redaktionsstudio umfunktioniert“, sagte Prof. Dr. Guido Ritter (Mitglied im Vorstand der DGSens), der die Tagung aus der FH Münster moderierte.
Mit der Online-Übertragung unter dem Motto „10 Jahre DGSens. Gestern – heute – morgen. Corona und mehr“ konnte die DGSens eine Rekordbeteiligung von 372 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erreichen. Neben Teilnehmern aus der Industrie, von Dienstleistern und Hochschulen waren auch weit über 100 Studierende zugeschaltet.
Fokus der Veranstaltung waren aktuelle Fragen der angewandten Sensorik, welche in sechs wissenschaftlichen Vorträgen thematisiert wurden. So erläuterte Annika Ipsen (isi GmbH), wie Sensoriktests im Lockdown ins eigene Wohnzimmer verlagert werden können und welche Chancen und Grenzen darin liegen. Weitere Vorträge befassten sich mit Zukunftsszenarien, so etwa mit der Entwicklung des Stellenwertes der Sensorik nach Covid-19. Hinzu gesellten sich interessante Beiträge über Entwicklungen der Ernährungswirtschaft sowie ein Überblick über Möglichkeiten, die sensorische Produktforschung mit Big Data-Analysen und virtuellen Technologien zu unterstützen. Als Key Note Speaker befasste sich Prof. Dr. Andrea Büttner (Fraunhofer Institut) in ihrem spannenden Vortrag mit der Frage, wie Tools und Maschinen die menschliche Wahrnehmung sinnvoll unterstützen können.
Highlights der Veranstaltungen waren neben der Präsentation des ersten Kurzfilmes über die DGSens (www.dgsens.de) die spannende und interaktive Live-Verkostung während der Übertragung. Angelehnt an das Tagungsmotto „gestern – heute – morgen“ haben Oecotrophologie-Studierende der FH Münster im dortigen food lab spezielle Keks-Muster entwickelt, die im Vorfeld an alle Teilnehmer verschickt wurden. Damit konnten alle an ihren Bildschirmen live an der Verkostung teilnehmen und ihre persönliche Bewertung online abgeben. „Wir wollten, dass die Teilnehmer trotz Online-Konferenz das Leitthema sinnlich erfahren und sensorisch erschließen können“, so Dr. Dirk Minkner (Vorstandsvorsitzender der DGSens).
Abgerundet wurde die interaktive Veranstaltung durch Videobotschaften und Glückwünsche zum 10jährigen Jubiläum seitens der European Sensory Society (E3S) und von ehemaligen Preisträgern des jährlichen Förderpreises für Jung-Sensoriker.
Im Fazit eine überaus gelungene Premiere als Online-Konferenz mit überwältigend positiver Resonanz der Teilnehmer. Trotz allem hoffen sowohl Vorstand als auch Teilnehmer, die 10. Deutschen Sensoriktage im Oktober 2021 wieder als Präsenztagung durchführen zu können.
Nähere Infos wie immer unter www.dgsens.de
Download Pressemitteilung

Programm Sensoriktage 2020
Wir hatten für den 30.10. ein spannendes und interaktives Programm zusammengestellt, das den derzeitigen Herausforderungen gerecht wurde. Corona hat eine Rolle gespielt, aber wir sind auch darüber hinausgegangen. Begleitende Workshops konnten wir in diesem Jahr leider nicht anbieten...
Programmübersicht
Sensoriktag 2020 - Vorträge
Moderation der Veranstaltung: Prof. Dr. Guido Ritter
10:00 Uhr: Willkommen und Begrüßung
______________________________________________________________
Dr. Dirk Minkner
10:10 Uhr: 10 Jahre DGSens - Gestern, Heute & Morgen
- Von einer Idee zur starken Gemeinschaft
- Ein Rück- und Ausblick
______________________________________________________________
Annika Ipsen
10:35 Uhr: "Sensoriktests im Lockdown - Testen im eigenen Wohnzimmer“
- Home-Use Testing & Home-Profiling in Zeiten von Corona
- Daten-Qualität im Home-Profiling - Wie vergleichbar sind die Ergebnisse mit Labor-Profilierungen?
- Wo sind die Grenzen und welche Chancen gibt es für die Zukunft im Home-Profiling?
______________________________________________________________
Prof. Dr. Guido Ritter & Prof. Dr. Patrick Hehn
11:05 Uhr: Zukunftsszenarien Ernährungswirtschaft & Sensorik
- Ernährungswirtschaft im Wandel: Astronautennahrung vs. Esskultur?
- Sensorik in der Glaskugel: neue Ansätze und Möglichkeiten
______________________________________________________________
Alle Teilnehmer
11:35 Uhr: Produkttest: Gestern - Heute - Morgen
- Ein realer Produkttest im on-line meeting
12:00 Uhr: Interaktive Mittagspause
- Lassen Sie sich überraschen
______________________________________________________________
Dr. Sonja Schwarz, Thomas Krahl & Dr. Dirk Minkner
13:00 Uhr: Titanic oder Phoenix ? Sensorik nach COVID - Welchen Weg wird die Sensorik einschlagen?
- Veränderter Stellenwert der Sensorik nach COVID?
- Rückschlag oder Wegbereiter? Evolution nach vorn oder zurück?
- Chancen und Risiken - Was kommt auf uns zu und sind wir hierfür vorbereitet?
______________________________________________________________
Prof. Andrea Büttner
14:00 Uhr: Über unsere Sinne lernen – analytisch, diagnostisch, digital… intelligent?
- Uns selbst besser verstehen indem wir das Wissen und den Verstand verschiedener Disziplinen bündeln
- Entwicklung von Tools, die uns helfen, unsere Sinneswahrnehmung noch besser zu ergründen
- Können wir Maschinen beibringen was „Sinn“ macht um unsere eigene Wahrnehmung zu unterstützen?
______________________________________________________________
Prof. Dr. Guido Ritter & Dr. Dirk Minkner
14:45 Uhr: Verabschiedung & Ausblick 2020
15:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
_______________________________________________________________________
_____________________________________________________________
___________________________________________________
Ausblick Deutsche Sensoriktage 2021

Jetzt schon vormerken!
20.-22. Oktober 2021 Düsseldorf
Die ursprünglich geplanten Deutschen Sensoriktage 2020 in Düsseldorf werden auf das Jahr 2021 verschoben. Wir hoffen im Oktober 2021 dann wieder eine große Live-Veranstaltung mit allen Teilnehmern vor Ort durchführen zu können. Weitere Informationen zum Programm folgen Anfang 2021...
Deutsche Sensoriktage - Historie


Deutsche Sensoriktage 2019
2019 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Sinn-Voll" im PENTA Hotel in Leipzig statt.

Deutsche Sensoriktage 2018
2018 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Wahr-Nehmung" im MAZZA Hotel in Hamburg statt.

Deutsche Sensoriktage 2017
2017 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Sensovation" an der Universität Hohenheim in Stuttgart statt.

Deutsche Sensoriktage 2016
2016 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Hot Spots der Sensorik" an der Beuth Hochschule in Berlin statt.

Deutsche Sensoriktage 2015
2015 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Packende Sensorik" an der TU in Dresden statt.

Deutsche Sensoriktage 2014
2014 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Es is(s)t an der Zeit" an der Fachhochschule in Münster statt.

Drei-Länder-Sensoriktage 2013
In diesem Jahr standen die Deutschen Sensoriktage unter dem Motto „Sinne im Aufbruch - Von der Wahrnehmung zur Innovation" und fanden am Fraunhofer Institut in Weihenstephan statt.
Diese Veranstaltung wurde von der Deutschen Gesellschaft für Sensorik (DGSens e.V.) in Zusammenarbeit mit dem Sensorik Netzwerk Österreich (SNÖ) und der IG Sensorik Schweiz ausgerichtet und galt somit als erste gemeinsame, deutschsprachige Fachtagung der drei Länder Österreich, Schweiz und Deutschland.

Deutscher Sensoriktag 2012
Nach dem Zuspruch auf der Jahrestagung 2011 wurden die Vorträge in 2012 auf eine ganztägige Veranstaltung erweitert und damit der "Deutsche Sensoriktag" gegründet.
Der 1. Deutsche Sensoriktag fand unter dem Motto „Vom Sinn der Sinne - Herausforderungen der modernen Sensorik" im Kompetenzzentrum Weinforschung in Neustadt (a.d. Weinstraße) statt.
DGSens Jahrestagung
Die erste Jahrestagung der DGSens fand an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg Bergedorf am 11. November 2011 statt.
Letztes Update dieser Seite: Nov 2020