DGSens Sensoriktage

Wir gestalten mit den deutschen Sensoriktagen seit 2012 ein jährliches Symposium auf nationaler Ebene und deutschsprachiger Basis. Die Veranstaltungen sind auch für Nicht-Mitglieder zugänglich und erreichen mit ca. 150 Teilnehmern pro Jahr ein großes Interesse in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Ausblick Deutsche Sensoriktage 2023

12. Deutsche Sensoriktage 19./20. Oktober 2023

Gleich im Kalender notieren!

19. - 20. Oktober 2023 in Stuttgart

Rückblick 11. Deutsche Sensoriktage 2022

Endlich wieder live....freuten wir uns auf die 11. Deutschen Sensoriktage 2022 im MELIA Hotel in Düsseldorf. Unter dem Motto "Back to Life - Erlebnis Sensorik" konnten wir es gar nicht erwarten, Sie endlich wieder live begrüßen zu dürfen....

Film starten für mehr Infos...

Programmübersicht

Donnerstag 3. November 2022

  • 10:00-14:30 Uhr Drei Workshops

    - Die süße Versuchung (Prof. Dr. Guido Ritter & Martin Wurzer-Berger)

    - Statistik ohne Statistik (Dr. Alexander Quadt)

    - Sensory Babbel (Dr. Dirk Minkner)
  • 15:30-17:30 Uhr DGSens Mitgliederversammlung
  • ab 19:00 Uhr Abendveranstaltung

Freitag 4. November 2022

  • 09:00-16:00 Uhr Deutscher Sensoriktag
  • inkl. Live Verkostung
  • inkl. Preisverleihung d. Förderpreises für Jungsensoriker 2022

Übersicht Präsenzworkshops

Konferenz

Wir hatten für den 4. November 2022 wieder ein spannendes und interaktives Programm zusammengestellt. Natürlich auch wieder mit einer live Verkostung und der Vergabe der "Förderpreise für Jungsensoriker" vor Ort in Düsseldorf.

Unser spannendes Programm 2022

Hier klicken für nähere Infos zu den Vorträgen:

Sensoriktag 2022 - Vorträge

Moderation der Veranstaltung: Prof. Dr. Jörg Meier

09:00 Uhr: Willkommen und Begrüßung (Prof. Dr. Jörg Meier & Dr. Dirk Minkner)

______________________________________________________________

Prof. Dr. Guido Ritter (FH Münster), Thomas Krahl (Döhler) & Dr. Dirk Minkner (DGSens)

09:25 Uhr: "Hot Spots der Sensorik"

  • Aktuelle Themen und Herausforderungen in der Sensorik

______________________________________________________________

Dr. Dag Piper (isi GmbH)

09:50 Uhr: "ESG im Kontext des disruptiven Wandels - eine Perspektive auf das zukünftige Konsumentenverhalten und den Impact auf Genuss 2.0"

  • Aktuelle Entwicklungen lassen alte Regeln obsolet werden
  • Der Wandel ist die einzige Konstante im Leben
  • Nachhaltigkeit mutiert von „nice to have“ zu „must have“
  • Es geht um das „wie intensiv“ und nicht das „ob“
  • Startups definieren die Regeln um – und sind die coolen „new kids on the block“
  • Wir wagen einen Blick in eine bessere Zukunft…

______________________________________________________________

Almut Feller & Julia Ehrke-Böhm (FERRERO MSC GmbH & Co. KG)

10:20 Uhr: "Verpackungen im Spannungsfeld von Mega-Trends, Sensorik und Nachhaltigkeit"

  • Verpackungen: Zwei Seiten einer Medaille
  • Was muss man alles im Hinblick auf Sensorik und Nachhaltigkeit beachten? 
  • Was kann der Food-Sektor leisten?
  • Beispiele und Lösungsansätze bei Ferrero 
  • Herausforderungen und Fragestellungen für eine nachhaltigere Zukunft
  • Wie können die Verbraucher*innen besser mitgenommen werden?

______________________________________________________________

10:50 Uhr: Kaffeepause & live Verkostung

______________________________________________________________

Prof. Dr. Corinna Dawid (Technische Universität München)

11:40 Uhr: "Sensomics – ein perfektes Werkzeug den Flavorcode eines Lebensmittels zu entschlüsseln"

  • Der Sensomics-Ansatz ermöglicht im Teamwork zwischen Mensch und Maschine die Entschlüsselung des Flavorcodes aller Lebensmittel.
  • Wie erstellen wir Flavor-Rekombinate?
  • Wie können wir Off-Flavors verhindern?

______________________________________________________________

Rebecca Richter (Unternehmensgruppe Theo Müller)

12:25 Uhr: "Adding taste back to life” – Covid-Rehab-Kit

  • Proaktive Entwicklung einer Corona-Reha-Box für betroffene Müller-Mitarbeitende mit Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigungen
  • Inhalte der Box: Geruchstraining / Grundgeschmackstest / Wahrnehmung trigeminaler Reize

______________________________________________________________

12:40 Uhr: Mittagspause

______________________________________________________________

Vorstand der DGSens

14:00 Uhr: "Preisverleihung DGSens Förderpreis für Jung-Sensoriker*innen" 2022

Vorstellung der drei Preisträger und ihrer Videos

  • DGSens Förderpreis der Lehre (aus Sicht der Hochschulen)
  • DGSens Förderpreis der Anwendung (aus Sicht der Industrie)
  • DGSens Förderpreis für Kreativität (aus Sicht der Zuschauer)

______________________________________________________________

Michael Noven (acáo GmbH)

14:15 Uhr: Gibt es neben WKZ, Nachhaltigkeit, Funktion & Dauertiefpreis überhaupt noch Platz für „Geschmack" im Regal?

  • Zeitgemäße Anforderungen an ein neues Produkt
  • Von der Idee bis ins Regal und vor allem zum Wiederkauf
  • Spannungsfeld des ökologisch Gewünschten und des ökonomisch Machbaren

______________________________________________________________

Dr. Sonja Schwarz (Limbach Analytics GmbH - Arotop Sensory Insights)

14:30 Uhr: "Blind oder Branded testen? Die Gretchenfrage aktuell betrachtet"

  • Warum die „alten“ Blindtests aktueller und bedeutsamer denn je sind!
  • Wo endet der Einfluss von Marken auf Produktlikings?
  • Und was bedeutet das für Ihre Testplanung 2023?

______________________________________________________________

Kiona Nährig (Tchibo) (tbc.)

14:50 Uhr: Genuss Codes

  • Was ist Kaffeegenuss?
  • Übersetzung von sensorischen Codes

______________________________________________________________

Andreas Ahrens (Disgusting Food Museum)

15:10 Uhr: "How disgust keeps us alive"

  • What is disgust and why is it universal?
  • Why are we disgusted by new or unknown foods?
  • How can we learn to appreciate new foods?

______________________________________________________________

Dr. Dirk Minkner (DGSens)

15:55 Uhr: Verabschiedung & Ausblick 2023

16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Unsere Referenten 2022:

Hier klicken für nähere Infos zu den Referenten:

Referenten des Deutschen Sensoriktages 2022 in alphabetischer Reihenfolge:

____________________________________

Andreas Ahren (Disgusting Food Museum)

Andreas Ahrens is a serial entrepreneur and economist, with many years in the IT field before his passion for food and travel led him to start the Disgusting Food Museum with his friend Samuel in 2018. He has travelled the world from a young age, trying exciting and unusual foods everywhere from India to South Africa. 

____________________________________

Prof. Dr. Corinna Dawid (Technische Universität München)

Prof. Dr. Corinna Dawid (*1982) beschäftigt sich mit dem Screening, der Identifizierung und Quantifizierung bioaktiver, sensorisch aktiver und technofunktionaler Naturstoffe in Lebensmitteln und pflanzlichen Rohstoffen sowie mit deren Humanmetabolismus. Ein besonderes Augenmerk hat sie dabei auf Metabolite, die durch abiotische und biotische Stressfaktoren in Nutzpflanzen hochreguliert werden.

Nach ihrem Studium der Lebensmittelchemie an der Universität Münster begann Prof. Dawid noch in Münster eine Promotion bei Prof. Dr. Thomas F. Hofmann. 2007 folgte sie ihrem Doktorvater an das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM wo sie ihre Promotion abschloss und einen Postdoc absolvierte. Während eines Forschungsaufenthalts an der Chulalongkorn University in Bangkok wirkte sie dort maßgeblich am Aufbau des Instituts für Molekulare Sensorik mit. Zurück in München begann sie ihre Habilitation mit Studien zur Stressresistenz bei Pflanzen. Nach der Ernennung von Hofmann zum Präsidenten der TUM übernahm Prof. Dawid die kommissarische Leitung des Lehrstuhls für Lebensmittelchemie und Molekulare Sensorik. Seit 2020 ist sie zudem Mitglied des ZIEL Institute for Food and Health und stellvertretende Direktorin des Bayerischen Zentrums für Bio­moleku­la­re Massenspektrometrie (BayBioMS).

____________________________________

Julia Ehrke-Böhm (FERRERO MSC GmbH & Co. KG)

Dipl. Ing. für Getränketechnologie (FH) – Hochschule Geisenheim University (1999–2004)

Kurzvita:

  • 2004-2006 Sensorik & Flavour Consolidation Rudolf Wild GmbH& Co KG
  • 2006-2007 Produktentwicklung und -Verbesserung Pralinen Ferrero OHG mbH, Stadtallendorf/Alba
  • 2007-2014 Leitern Sensorik
  • 2014-heute Senior Sensory Manager

Weiteres Engagement:

  • Mitglied in der deutschen Gesellschaft für Sensorik (DG Sens)
  • Mitglied und Mitarbeit im Arbeitskreis Mitte der DG Sens
  • Fachvortrag Industriemeisterkurs Lebensmittel (Sensorik)
  • Fachvortrag beim Bund Deutscher Oenologen e.V. (2017)

____________________________________

Almut Feller (FERRERO MSC GmbH & Co. KG)

Diplom-Oecotrophologin, Justus-Liebig-Universität Gießen (1988-1993)

Kurzvita:

  • 1993-1996 Lebensstilberatung in einer Krankenkasse, Aschaffenburg
  • 1996-2000 Referentin in einer Agentur für Gesundheitskommunikation, Frankfurt am Main
  • 2000-2005 Verbraucherberatung & Öffentlichkeitsarbeit bei Ferrero Deutschland, Frankfurt am Main
  • 2005-2007 Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • 2007-2019 Leiterin Institutional & Corporate Affairs
  • 2019-heute Senior Manager Institutional Affairs & Sustainability

Weiteres Engagement:

  • Mitglied und ehemalige Vorstandsvorsitzende im BerufsVerband Oecotrophologie (VDOE)
  • Vorstandsvorsitzende Forum nachhaltiges Palmöl e.V. (FONAP, seit 2019; seit 2017 Vorstandsmitglied)
  • Mitglied des Beirats am Fachbereich Oecotrophologie / Facility Management FH Münster (seit 2012)
  • Leiterin des Ausschusses Kommunikation, stv. Leiterin des Arbeitskreises Verpackung und Mitglied im Präsidium beim Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI)
  • Mitarbeit in Arbeitsgruppen zum Thema Nachhaltigkeit und Verpackung beim Markenverband e.V.  und der Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt e.V. (AGVU)

____________________________________

Thomas Krahl (Döhler)

Thomas Krahl ist seit dem 01.10.2019 als Leiter F&E Dry Systems bei der Döhler Dahlenburg GmbH beschäftigt.

Nach seiner Ausbildung als Fachkraft für Lebensmitteltechnik studierte er Lebensmitteltechnologie an der Universität Stuttgart-Hohenheim.

Von 1999-2005 arbeitete er in verschiedenen Positionen der Abteilungen F&E sowie Applikation des Unternehmens WILD in Eppelheim. Dabei stand die Etablierung sensorischer Methoden in das Tagesgeschäft der WILD-Gruppe im Vordergrund seiner Tätigkeiten. Thomas Krahl hat in dieser Zeit mehrere Panels aufgebaut, trainiert und in verschiedenen Bereichen der Lebensmittelindustrie eingesetzt.

Von 2005-2006 war er als Manager für Anwendungstechnik des Bereiches Aromen der DEGUSSA Food Ingredient Systems für Deutschland, Osteuropa und Russland zuständig.

Von 2006 bis 2019 war Thomas Krahl als Leiter des technischen Services für das anwendungstechnische Labor des Unternehmens Sensient Colors Europe verantwortlich.

Seit 2010 ist Thomas Krahl Mitglied der ISBT (International Society of Beverage Technologists) und dort in der Gruppe „Products and Ingredients“ aktiv.

Thomas Krahl ist DGSens Gründungsmitglied und seit 2010 im Vorstand.

____________________________________

Dr. Dirk Minkner (DGSens)

Dr. rer. nat. Dirk Minkner studierte Chemie an der Ruhr Universität Bochum und begann seine Tätigkeit bei British American Tobacco (BAT) im Jahre 1995 im Bereich Rauchchemie. In seinem cross-funktionalen Werdegang war er sowohl langjährig in den Bereichen Forschung & Produktentwicklung, Sensorik, Konsumentenforschung, Marketing und Innovations tätig.

Als European Sensory Manager war er insbesondere für die Methodenentwicklung und den Aufbau der Sensorik für BAT in Europa und - nach seinem Wechsel in die Marktforschung - als Leiter der Produktmarktforschung für Deutschland und für deren Koordination in Europa verantwortlich. Über die Funktion als Marketing-Produkt Manager für Deutschland wurde er zunächst Innovations Manager für Europa, arbeitet seit 2010 als Global Innovation Manager in London/UK & Hamburg und war von 2013-2021 als Global Sensory Manager / Sensory Principal tätig.

Ferner war er bis 2020 langjähriges Mitglied im DIN Ausschuss Sensorik und Co-Author der Loseblattsammlung Praxishandbuch Sensorik.

Dr. Dirk Minkner ist DGSens Gründungsmitglied, seit 2010 im Vorstand und wurde 2016 zu dessen Vorsitzenden gewählt.

____________________________________

Kiona Nährig (Tchibo)

Oecotrophologie Studium an der Hochschule Fulda, M.Sc. IFBC Uni Kassel/ Hochschule Fulda

8 Jahre sensorische Produktforschung bei Eckes-granini Group in den Bereichen Produktentwicklung und Marktforschung für Fruchtsäfte und Fruchtsafthaltige Getränke international.

Seit 2013 bei Tchibo GmbH im Bereich Kaffee in unterschiedlichen Abteilungen für Sensorik, Marktforschung und Innovationen für Kaffee aktiv. Seit 2021 als Head of Coffee Consumer Experience verantwortlich für Konsumentenforschung und Sensorik Kaffee. Besonders treiben mich die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen und deren multisensorischen Erlebnisse mit dem Produkt Kaffee, sowie der Marke an.

____________________________________

Michael Noven (acáo GmbH)

,,Alle sagten das geht nicht, der eine wusste das nicht und hat’s gemacht“ unter diesem Motto beschreitet er gerne frische Wege und lernt neue Sichtweisen und Menschen kennen“

Michael Noven (30) ist Gründer der acáo GmbH (Hersteller von Getränken & Functional Food). Zudem ist er Gründer und Partner des Accelerators PANDO Ventures. Nach dem Abitur zog es ihn zunächst für knapp zwei Jahre nach Kenia und danach für ein Jahr in die Volksrepublik China. Dort arbeitete er für Hilfsorganisationen sowie die deutsche Lufthansa. Während seines Jura Studiums lernte er seine beiden Mitgründer kennen und entschied sich gegen das Studium und für die Selbstständigkeit.

Die Start-Up-Unternehmen beschäftigen aktuell mehr als 100 Mitarbeiter und vermarkten Ihre Lebensmittel sowie Ventures auch weit über die Grenzen Deutschlands hinweg. Bekannte Investoren wie HV Capital halten Anteile an seinen beteiligten Unternehmungen. Im November 2015 erhielt er den Hessischen Gründerpreis und wurde 2018 mit PANDO Ventures zu den besten Accelerator Programmen Europas gewählt.

____________________________________

Dr. Dag Piper (isi GmbH)

Dag ist Vater von 4 Kindern und passionierter VW Bulli Fahrer. Seit 1993 ist er digital und ist unendlich neugierig wenn es um Insights, Trends und weak signals geht. Dag hat seine Karriere Im Startup begonnen, hat in Frankreich promoviert, und ist nach Stationen bei Symrise, Mars, Kraft Foods und L’Oreal gerade wieder dorthin zurückgekehrt.

Bei der ISI kümmert er sich um den strategischen Wandel, digitale Ökosysteme und Koopertation mit (Food) Startups. Dag spricht als Keynote speaker auf internationalen Konferenzen und lehrt an Universitäten in Frankreich und Deutschland #staycurious

____________________________________

Rebecca Richter (Unternehmensgruppe Theo Müller)

Beruflicher Werdegang:

  • Bachelor of Science (Ökotrophologie) an der JLU Gießen
  • Erste Arbeitserfahrung (2 Jahre) bei der DLG im Testzentrum Lebensmittel
  • Master of Science (Food Science) an der HAW Hamburg (nebenbei als Werksstudentin im Sensoriklabor der HAW gejobbt)
  • Seit 2011 als Sensory Specialist bei der Unternehmensgruppe Theo Müller beschäftigt (Fokus liegt auf objektiver Panelsensorik)
  • Seit 2018 Head of Sensory Insights

Hohe Leidenschaft für den Bereich der Sensorik und Engagement in unterschiedlichen Sensorik-Arbeitskreisen (SAK, AK Süd, DIN-Ausschuss, DLG-Arbeitsgruppe)

____________________________________

Prof. Dr. Guido Ritter (FH Münster)

ist Lebensmittelchemiker und promovierter Ernährungswissenschaftler.

Während der Promotionszeit arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsanstalt Geisenheim im Fachgebiet Weinanalytik und Getränkeforschung und danach fünf Jahre in der Funktion als Betriebsleiter der Lebensmitteltechnik bei einem führenden Zusatzstoffhersteller.

Seit dem Jahr 2000 ist Guido Ritter Professor für Lebensmittelrecht, Lebensmittelsensorik und Produktentwicklung am Fachbereich Oecotrophologie der Fachhochschule Münster. Heute ist er darüber hinaus Vorstandsmitglied im Institut für nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft (ISuN) und arbeitet in vielen anwendungsorientierten Sensorik-Projekten mit mittelständischen und größeren Unternehmen der deutschen und europäischen Lebensmittelmittelwirtschaft zusammen. Sein Forschungsgebiet ist die Weiterentwicklung von sensorischen Methoden für die Lebensmittelwirtschaft und die nachhaltige Produktentwicklung.

Er ist Gründungsmitglied und seit 2010 im Vorstand der DGSens.

____________________________________

Dr. Sonja Schwarz

Dr. Sonja Schwarz ist Abteilungsleiterin der arotop sensory insights bei der Limbach Analytics GmbH und seit 20 Jahren in der Sensorik tätig. Die promovierte Diplom-Biologin ist Mitglied im DIN-Normenausschuss Sensorik, leitete dort die Arbeitsgruppe Sensory Claims und ist seit 2021 auch stellvertretenden Obfrau des DIN-Normenausschusses Sensorik. Sie war eine der drei Initiatorinnen der DGSens Regionalgruppe Mitte und referiert seit über 15 Jahren im Bereich Sensorik und Marktforschung für diverse Institutionen. Ferner betreut sie verschiedene Forschungs- und Projektarbeiten. Dr. Sonja Schwarz wurde 2019 in den Vorstand berufen.

____________________________________

Vorteile Mitgliedschaft

Wenn Sie noch kein DGSens Mitglied sind, gleich jetzt anmelden und die Vorteile genießen!

Sie sparen bei jeder Veranstaltung bis zu 100 € pro Person!

Nur DGSens-Mitglieder haben später Zugriff auf die uns zur Verfügung gestellten Vortragsfolien der Referenten (als Download im exklusiven Mitgliederbereich unserer Homepage)

Alle weiteren Vorteile einer Mitgliedschaft erfahren Sie hier!

Ausblick Deutsche Sensoriktage 2023

Gleich im Kalender notieren!

19. - 20. Oktober 2023 in Stuttgart

Deutsche Sensoriktage - Historie

11. Deutsche Sensoriktage 2022 online & live in Düsseldorf

Sensoriktag 2022 - Vorträge

Thomas Krahl (Döhler) & Dr. Dirk Minkner (DGSens)

"Hot Spots der Sensorik"

______________________________________________________________

Prof. Dr. Guido Ritter (FH Münster)

"Sensorik in den Medien"

______________________________________________________________

Dr. Dag Piper (isi GmbH)

"ESG im Kontext des disruptiven Wandels - eine Perspektive auf das zukünftige Konsumentenverhalten und den Impact auf Genuss 2.0"

  • Aktuelle Entwicklungen lassen alte Regeln obsolet werden
  • Der Wandel ist die einzige Konstante im Leben
  • Nachhaltigkeit mutiert von „nice to have“ zu „must have“
  • Es geht um das „wie intensiv“ und nicht das „ob“
  • Startups definieren die Regeln um – und sind die coolen „new kids on the block“
  • Wir wagen einen Blick in eine bessere Zukunft…

______________________________________________________________

Almut Feller & Julia Ehrke-Böhm (FERRERO MSC GmbH & Co. KG)

"Verpackungen im Spannungsfeld von Mega-Trends, Sensorik und Nachhaltigkeit"

  • Verpackungen: Zwei Seiten einer Medaille
  • Was muss man alles im Hinblick auf Sensorik und Nachhaltigkeit beachten? 
  • Was kann der Food-Sektor leisten?
  • Beispiele und Lösungsansätze bei Ferrero 
  • Herausforderungen und Fragestellungen für eine nachhaltigere Zukunft
  • Wie können die Verbraucher*innen besser mitgenommen werden?

______________________________________________________________

Prof. Dr. Corinna Dawid (Technische Universität München)

"Sensomics – ein perfektes Werkzeug den Flavorcode eines Lebensmittels zu entschlüsseln"

  • Der Sensomics-Ansatz ermöglicht im Teamwork zwischen Mensch und Maschine die Entschlüsselung des Flavorcodes aller Lebensmittel.
  • Wie erstellen wir Flavor-Rekombinate?
  • Wie können wir Off-Flavors verhindern?

______________________________________________________________

Rebecca Richter (Unternehmensgruppe Theo Müller)

"Adding taste back to life” – Covid-Rehab-Kit

  • Proaktive Entwicklung einer Corona-Reha-Box für betroffene Müller-Mitarbeitende mit Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigungen
  • Inhalte der Box: Geruchstraining / Grundgeschmackstest / Wahrnehmung trigeminaler Reize

______________________________________________________________

Vorstand der DGSens

"Preisverleihung DGSens Förderpreis für Jung-Sensoriker*innen" 2022

Vorstellung der drei Preisträger

  • Liske Hauser - DGSens Förderpreis der Lehre (aus Sicht der Hochschulen)
  • Finn Ehlerding - DGSens Förderpreis der Anwendung (aus Sicht der Industrie)
  • Lisa Berlin - DGSens Förderpreis für Kreativität (aus Sicht der Zuschauer)

______________________________________________________________

Michael Noven (acáo GmbH)

Gibt es neben WKZ, Nachhaltigkeit, Funktion & Dauertiefpreis überhaupt noch Platz für „Geschmack" im Regal?

  • Zeitgemäße Anforderungen an ein neues Produkt
  • Von der Idee bis ins Regal und vor allem zum Wiederkauf
  • Spannungsfeld des ökologisch Gewünschten und des ökonomisch Machbaren

______________________________________________________________

Dr. Sonja Schwarz (Limbach Analytics GmbH - Arotop Sensory Insights)

"Blind oder Branded testen? Die Gretchenfrage aktuell betrachtet"

  • Warum die „alten“ Blindtests aktueller und bedeutsamer denn je sind!
  • Wo endet der Einfluss von Marken auf Produktlikings?
  • Und was bedeutet das für Ihre Testplanung 2023?

______________________________________________________________

Kiona Nährig (Tchibo) (tbc.)

Genuss Codes

  • Was ist Kaffeegenuss?
  • Übersetzung von sensorischen Codes

______________________________________________________________

Andreas Ahrens (Disgusting Food Museum)

"How disgust keeps us alive"

  • What is disgust and why is it universal?
  • Why are we disgusted by new or unknown foods?
  • How can we learn to appreciate new foods?

______________________________________________________________

10. Deutsche Sensoriktage 2021 online & live in Münster

Sensoriktag 2021 - Vorträge

Thomas Krahl (Döhler) & Dr. Dirk Minkner (Vorstandsvorsitzender DGSens)

Der Phoenix ist gelandet ?!

  • 18 Monate später ist die Titanik immer noch nicht untergegangen
  • Ein Rück- und Ausblick "nach vorn"

______________________________________________________________

Prof. Dr. Helge Fritsch (Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn)

Inspirationsquelle Sensorik - Aromenkunde als Ideenschmiede im Innovation Boot Camp

  • Sensorik bietet mehr als nur Guidance der Produktentwicklung und der Festlegung in einer analytischen Rolle: Als Inspirationsquelle und Impulsgeber kommt ihr im Produkt-Innovationsprozess ein hohes Potential zu.
  • Am Beispiel des Stimuli-Bereichs Duftwahrnehmung wird dargelegt, wie sich Aromenkunde & Innovations-Workshops gezielt für die Lebensmittel-Innovationsgestaltung miteinander verknüpfen lassen.
  • Konkrete Fall-Beispiele aus bereits an der DHBW Heilbronn durchgeführten Innovations-Workshops mit Dualen BWL-Food Management Studierenden, als Unternehmens-Repräsentanten aus der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette, veranschaulichen den geschilderten Ansatz – engaging the senses.

______________________________________________________________

Deria Entemeier (Novel Vegan Crafts Gmbh & Co KG)

Tierisch Pflanzlich - Die sensorische Veredelung von Pflanzenprotein

  • Novel Vegan Crafts steht für die Symbiose aus einem nachhaltigen Ernährungsvorbild und traditionellem Handwerk. Aus Ersatz wird Alternative - Sie gestalten pflanzliche Eiweißquellen nicht nur nach sensorischen, sondern ebenfalls nach ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten.

______________________________________________________________

Till Beutling (FLUUR)

Vorstellung Aroma Connect

  • Aroma Connect: Das niedrigschwellige digitale Vertriebstools, zur Steigerung der Qualität und Effizienz von Verkostungen sowie der Customer Experience.
  • Flexibilität: Innovative Erweiterungen und maßgeschneiderte Benutzeroberflächen für individuelle Customer Journeys
  • Ausblick

______________________________________________________________

Dr. Anna Reckmann (Pâtisserie Anna Reckmann) & Prof. Dr. Guido Ritter (FH Münster)

Aus der Naturwissenschaft in die Welt des Genusses

  • Von der Kunst Stoffe zu etwas Neuem zusammenzuführen und in etwas Wunderbares zu verwandeln.
  • Das Highlight: mit live on-line Verkostung für alle Teilnehmer*innen (Proben werden Ihnen wieder kostenlos im Vorfeld zugeschickt)

______________________________________________________________

Dr. Sonja Schwarz (arotop sensory insights)

Sensory Claims: Von der Werbeaussage zum echten Consumer Benefit

  • Durch die neuen Normen DIN 10977 und die ISO 20784 erhalten sensorische Werbeaussagen, sog. Sensory Claims, ein neues Potential. Dieses wird allerdings erst von einigen Firmen in wenigen Produktkategorien genutzt.
  • Sensory Claims bieten vielfältige Möglichkeiten nicht nur für das Produktmarketing, sondern vor allem in der Unterstützung des Verbrauchers für die Kaufentscheidung am POS
  • Möglichkeiten, Nutzen und Risiken der Claims werden anhand verschiedener Studien präsentiert

______________________________________________________________

Marie Zeßner (isi GmbH)

Der Nutri-Score aus der Konsumentenperspektive – Lohnt sich eine Verbesserung des Nutri-Scores?

  • Wie wichtig ist der Nutri-Score für die Produktwahl, z.B. im Vergleich zum Preis oder einem Claim?
  • Werden die Nutri-Score Stufen gleichabständig wahrgenommen? Gibt es einen unterschiedlichen Nutzen z.B. bei dem Wechsel von C zu B oder B zu A?
  • Welche impliziten Assoziationen werden mit verschiedenen Nutri-Score Leveln verbunden? Welche Erwartungen wecken die Level, z.B. in Bezug auf den Geschmack?

______________________________________________________________

Olaf Deininger (Journalist)

Digitale Nasen - Oder: Künstliche Intelligenz revolutioniert Produktentwicklung in der Food-Branche

  • Start-Ups bieten Geschmacks-Modellierung und Geschmacks-Vorhersagen. Maschinen und Daten, um Lebensmittel zu digitalisieren, sind bereits produktiv. In den Laboren lässt sich ein menschliches Food-Hirn simulieren. KIs ersetzen menschliche Tester. Die Lebensmittelindustrie hat mit künstlicher Intelligenz neue Ohren, Nasen und Zungen bekommen. Und damit revolutioniert sich die Entwicklung neuer Produkte in der Lebensmittelbranche: 
  • Ein Statusbericht aus den Entwicklungsabteilungen.

______________________________________________________________

Prof. Dr. Corinna Dawid (Technische Universität München)

Wie entschlüsselt man den Flavorcode eines Lebensmittels? (Aufgrund der Aktualität der Ergebnisse kann diese Präsentation leider nicht als download zur Verfügung gestellt werden)

  • Der Sensomics-Ansatz ermöglicht im Teamwork zwischen Mensch und Maschine die Entschlüsselung des Flavorcodes aller Lebensmittel.
  • Was bedeutet translationale Geschmacksforschung?
  • Wie weit entfernt sind wir, um mittels KI Flavorprofile von Lebensmitteln vorhersagen zu können?

______________________________________________________________

09. Deutsche Sensoriktage 2020 (online)

372 Teilnehmer haben mit uns 10 Jahre DGSens gefeiert!

Zur Feier unseres 10 jährigen Jubiläums war der diesjährige Sensoriktag kostenfrei für alle. Wir freuen uns sehr, dass 372 Sensorik-Interessierte diese Einladung angenommen und am Deutschen Sensoriktag teilgenommen haben!

Feedback

Vielen Dank für das überwältigende Feedback im Chat während der Veranstaltung....

Auswertung Sensoriktag 2020

Hier finden Sie die Auswertung des Sensoriktages und die Antworten zu den vielen interaktiven Fragen während der Konferenz als download!

Beschreibung

Mit diesen Worten wurde der Deutsche Sensoriktag im Chat beschrieben...

Sensoriktag 2020 - Vorträge

Dr. Dirk Minkner

10 Jahre DGSens - Gestern, Heute & Morgen

  • Von einer Idee zur starken Gemeinschaft
  • Ein Rück- und Ausblick

______________________________________________________________

Annika Ipsen

"Sensoriktests im Lockdown - Testen im eigenen Wohnzimmer“

  • Home-Use Testing & Home-Profiling in Zeiten von Corona
  • Daten-Qualität im Home-Profiling - Wie vergleichbar sind die Ergebnisse mit Labor-Profilierungen?
  • Wo sind die Grenzen und welche Chancen gibt es für die Zukunft im Home-Profiling?

______________________________________________________________

Prof. Dr. Guido Ritter & Prof. Dr. Patrick Hehn

Zukunftsszenarien Ernährungswirtschaft & Sensorik

  • Ernährungswirtschaft im Wandel: Astronautennahrung vs. Esskultur?
  • Sensorik in der Glaskugel: neue Ansätze und Möglichkeiten

______________________________________________________________

Dr. Sonja Schwarz, Thomas Krahl & Dr. Dirk Minkner

Titanic oder Phoenix ? Sensorik nach COVID - Welchen Weg wird die Sensorik einschlagen?

  • Veränderter Stellenwert der Sensorik nach COVID?
  • Rückschlag oder Wegbereiter? Evolution nach vorn oder zurück?
  • Chancen und Risiken - Was kommt auf uns zu und sind wir hierfür vorbereitet?

______________________________________________________________

Prof. Andrea Büttner

Über unsere Sinne lernen – analytisch, diagnostisch, digital… intelligent?

  • Uns selbst besser verstehen indem wir das Wissen und den Verstand verschiedener Disziplinen bündeln
  • Entwicklung von Tools, die uns helfen, unsere Sinneswahrnehmung noch besser zu ergründen
  • Können wir Maschinen beibringen was „Sinn“ macht um unsere eigene Wahrnehmung zu unterstützen?

______________________________________________________________

08. Deutsche Sensoriktage 2019 in Leipzig

Deutsche Sensoriktage 2019

2019 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Sinn-Voll" im PENTA Hotel in Leipzig statt.

Vorträge:
 
Thomas Krahl, Dr. Dirk Minkner
„Sinn-voll“, the battle continues
 
Prof. Dr. Andreas Scharf
Agiles Innovationsmanagement
 
Prof. Dr. Patrick Hehn
Ethik in der Sensorik – mit gutem Gewissen forschen
 
Prof. Dr. Guido Ritter, FH Münster, iSuN - Institut für Nachhaltige Ernährung
Wie schmeckt Nachhaltigkeit?
Strategien und Chancen für die Sensorik in Zeiten von „Fridays for Future“
 
Benno Hübel, Inhaber & Geschäftsführer Sawade GmbH
Sensorische Qualität aus Berlins ältester Pralinenmanufaktur
Regionale Spitzenqualität ist schützenswert und bleibt ein Genuss
 
Prof. Dr. Moritz Hagenmeyer, KROHN Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Patentierung von Geschmack - Sensorik und Recht
Welche Rechtsnatur hat der Geschmack und inwieweit lässt sich Geschmack schützen?
 
Dr. Sonja Schwarz, arotop food & environment GmbH
„Sinn-volle“ Untersuchungen: Sensoriker im Kampf gegen Food Fraud
Mit menschlichen Sinnen & analytischen Verfahren Lebensmittel-Fälschern auf der Spur
 
Dr. Stefan Hanke, Bitburger Braugruppe GmbH
„Aus 4 mach Vielfalt"
Ein Exkurs in Geschichte und Kunst des Bierbrauens aus sensorischer Sicht
 
Joerg Lehmann, Culinaryworld & Prof. Dr. Guido Ritter, FH Münster
Der perfekte Teller oder die Kunst der Optik
Emotionales Essen aus der Sicht einer Kamera ... und des Photographers
 
Dr. René Nachtsheim, Döhler GmbH
„Sinn“phonie
Multisensorische Einflussfaktoren auf die Geschmackswahrnehmung
 
Mit dem DGSens Förderpreis ausgezeichnete Arbeiten unserer „Jungsensoriker"
Benjamin Ahlborn
Sensorische Schnellverfahren im Vergleich - Charakterisierung von Craft Bieren durch untrainierte und trainierte Panelisten
Marlene Wahl
Kurzzeiteffekte einer mehrmonatigen Sinnesschulung bei Schülerinnen und Schülern im Alter von 11 bis 14 Jahren in Österreich
Diana Ismael
The Colors Scale - A New Developed Method to Detect the Implicit Food-Elicited Emotions in Sensory Evaluations
Laura Bäuerle
Preis für das beste Poster
07. Deutsche Sensoriktage 2018 in Hamburg

Deutsche Sensoriktage 2018

2018 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Wahr-Nehmung" im MAZZA Hotel in Hamburg statt.

Vorträge:
 
Thomas Krahl, Dr. Dirk Minkner
Experten vs. Konsumenten, der ewige Streit…
 
Prof. Dr. Andreas Scharf
Sensorische Produkttests in virtuellen Testumgebungen
 
Prof. Dr. Guido Ritter
Dschungelteller oder Superfood
 
Prof. Dr. Thomas A. Vilgis, Universität Mainz
Was passiert im Mund?
Einfache physikalisch-chemische Ansätze - Textur, Aroma und Wahrnehmung
 
Dr. Theresa Stolle, British American Tobacco
Was schmeckt wenn’s schmeckt?
Chemosensorik in Theorie und Praxis
 
Prof. Dr. Andreas Scharf, isi GmbH
Design Decoding für langlebige Gebrauchsgüter
 
Ehrhard Köhn, Ehrenmitglied DGSens
"Subliminal"
Wie unser Unterbewusstsein unser Verhalten steuert
 
Dipl.-Ing. Simone Schiller, Geschäftsführung DLG
Reduktion von Zucker, Fett und Salz in Lebensmitteln
Zwischen Machbarkeit und Verbrauchererwartung (DLG Studie 2018)
 
Prof. Dr. Bernd Schubert, isi GmbH
Die Belohnungsfalle
Neuropsychologische Grundlagen zur Entstehung von (Ernährungs-) Gewohnheiten
 
Mit dem DGSens Förderpreis ausgezeichnete Arbeiten unserer „Jungsensoriker"
Fabian Westen
The Scence
Tarek Butt
Vergleich von external Preference Mapping und CATA-Methode am Beispiel von Olivenöl
Diana Ismael
Investigating the differences in consumers’ emotions towards organic and conventional food: a study of a cognitive survey and sensory Evaluation
06. Deutsche Sensoriktage 2017 in Stuttgart

Deutsche Sensoriktage 2017

2017 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Sensovation" an der Universität Hohenheim in Stuttgart statt.

Vorträge:
 
Dr. Dirk Minkner
"Sensovation" - Sensorik Trends und Trendchen
Pangborn aus Sicht der Industrie
 
Thomas Krahl
Analytische Sensorik: Experten vs. Konsumenten
Der ewige Streit, jetzt neu befeuert!
 
Dr. Andrea Maaßen
Reformulierung
Eine Herausforderung für die Lebensmittelindustrie
 
Prof. Dr. Guido Ritter
Food lab
Der neue Thinktank für innovative Produktentwicklung, Esskultur und Nachhaltigkeit
 
Prof. Dr. Andreas Scharf
Deutsche Start-up-Unternehmen entdecken die Nahrungs- und Genussmittelbranche
 
Frank Pessel, Fragrance Development Manager, Henkel AG & Co. KGaA
Thinking out of the bowl – Olfactive Research Project, powered by VR
Sensorik trifft VR – Parfümevaluierung von Toiletten-Duftspülern in virtueller Realität
 
Joachim Haag, Geschäftsführer isi GmbH
Sensory Experience Kitchen
Dem ganzheitlichen Produkterlebnis auf der Spur
 
Prof. Dr. Dr. Bodo Vogt, Universität Magdeburg
Bedeutung von Hormonen für die Entscheidungen der Konsumenten
 
Prof. Dr. Thorsten Sander, Inspe-ct
"Lautes Denken“ - Von der Black Box zum Hotspot
Erhöhung der Aussagekraft sensorischer Daten durch die Methode des Lauten Denkens
 
Dr. Martin Kern, SAM Sensory and Marketing International GmbH
High Speed Performance in Sensorik und Konsumentenforschung
Effizienzsteigerung in Sensorik und Konsumentenforschung
 
Corinna Mühlhausen, Trendcoach
Lifestyle | Foodstyle | Healthstyle – von Megatrends & Branchenhypes
Wie werden wir morgen leben – kochen – essen?
 
Mit dem DGSens Förderpreis ausgezeichnete Arbeiten unserer „Jungsensoriker"
Hussein Hodaib
Die Implizite Messung von experimentell induzierten Produktgeschmacks- Assoziationen
Marie-Hélène Corajod
Entwicklung und Untermauerung von sensorischen Claims für verpackte Lebensmittel am Beispiel von Schweizer Milchschokolade
Anna Boll
Lernen im Schlaf – Erfolgreicher Lernen mit Kaugummi und nächtlichem Duft?
05. Deutsche Sensoriktage 2016 in Berlin

Deutsche Sensoriktage 2016

2016 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Hot Spots der Sensorik" an der Beuth Hochschule in Berlin statt.

Vorträge:
 
Prof. Dr. Guido Ritter, Thomas Krahl, Dr. Dirk Minkner, Prof. Dr. Andreas Scharf
Hot Spots der Sensorik...
Trends und aktuelle Entwicklungen der Sensorik
 
Dipl. oec. troph. Christine Brugger
Food Pairing...
Anwendung von Food Pairing in der Praxis - Komplexe Wissenschaft oder Empirie?
 
Kiona Nährig
Virtuelle Realität...
Konsumententests in virtuellen Testumgebungen
 
Dipl. oec. troph. Claudia Rummel
Schluß mit falschen Versprechungen...
Claim Substantiation - was bedeutet dies für uns und für unsere Konsumenten?
 
Dr. Patrick Hehn
Nase vorn im Marketing...
Bedeutung olfaktorischer Eigenschaften für Sensorik und Konsumentenforschung
 
Dr. Alexandra A. Kraus
Motivierte Methoden...
Die Bedeutung von Motivation für die Konsumentenforschung
 
Dr. Claudia Brunnlieb
Entscheiden(d)e Botenstoffe...
Die Bedeutung von Serotonin und Dopamin für Entscheidungen von Konsumenten
 
Mit dem DGSens Förderpreis ausgezeichnete Arbeiten unserer „Jungsensoriker"
Lisa Lipperheide
Überprüfung der Eignung des Ideal Profiling als Methode zur Optimierung der Aussagekraft von Intensitätsskalen in sensorischen Akzeptanztests
Hannah Jilani
Determinants of bitter, sweet, salty and umami taste thresholds in European children: The role of sex, age, country and weight status - the IDEFICS Study
Andrea Strube
Verknüpfung sensorischer und instrumenteller Datensätze für ein besseres Verständnis von Akzeptanztreibern und konkrete Empfehlungen für die Produktentwicklung
Sabrina Scharf
Preis für das beste Poster
04. Deutsche Sensoriktage 2015 in Dresden

Deutsche Sensoriktage 2015

2015 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Packende Sensorik" an der TU in Dresden statt.

Vorträge:
 
Dipl. Des. Alexander Schlag
Mit allen Sinnen gepackt...
Multisensorische Phänomene im Produkt- und Verpackungsdesign
 
Prof. Dr. Thomas J. Simat
Geschmack aus der Packung...
Wie 'schmeckt' ein Twist-off-Deckel? Sensorische Prüfung von Lebensmittelkontaktmaterialien und Konsumartikeln
 
Prof. Dr. Bernd Schubert
Packender Ausblick...
“Code-Management für Nahrungs- und Genussmittel“ - Grundlagen und Implikationen für die sensorische Produktforschung
 
Dr. rer. pol. Marcel Lichters
Packender Mehrwert...
Mehrwert durch die Berücksichtigung deskriptiver Daten bei der Segmentierung von Akzeptanzdaten
 
Prof. Dr. Andrea Bauer, Prof. Dr. Guido Ritter, Prof. Dr. Andreas Scharf
Packender Vergleich...
Vergleich sensorischer Methoden zur Bewertung der sensorischen Qualität von Wasser mit Apfelgeschmack
 
Swetlana Gutjar, MSc
Packende Emotion...
Einfluss von Geschmacks- und Verpackungs-Emotionen auf die Produktwahl
 
Mit dem DGSens Förderpreis ausgezeichnete Arbeiten unserer „Jungsensoriker“
Packender Nachwuchs...
Alexandra Gipp
Vergleich von External Preference Mapping und Ideal Profile Methode anhand verschiedener Doppelkekse mit Schokoladencreme-Füllung
Elisabeth Hamacher
Methodische Entwicklung von Sensory Claims bei Backwaren
Janine Morich
Produkte mit Identität – „Sensory DNA“ erfolgreicher Marken
Nadine Karnal
Die Metapher schmeckt mir nicht: Effekte symbolischer Produktbilder auf Produktwahrnehmung und Geschmack
03. Deutsche Sensoriktage 2014 in Münster

Deutsche Sensoriktage 2014

2014 fanden die Sensoriktage unter dem Motto "Es is(s)t an der Zeit" an der Fachhochschule in Münster statt.

Vorträge:
 
Mag. Hanni Rützler
Der Zeit voraus…
Foodtrends 2016 - Zwischen Zeitdruck und Überfluss
 
Prof. Dr. Thorsten Sander
Kommt Zeit, kommt Wahrheit…
Dynamik sensorischer Präferenzen in Abhängigkeit von der Zeit - dargestellt anhand von Praxisbeispielen
 
Dr. Karolin Höhl
Zeitlose Geschmacksempfindlichkeit?
Untersuchung von Trainingseffekten über einen Halbjahreszeitraum
 
Dr. Martina Sokolowsky
Mit der Zeit gehen…
„Temporal Dominance of Sensations“ - Analyse (TDS) zur sensorischen Bewertung von Wein
 
Joachim Haag
Zeitgemäßes Testen…
Home-Use-Test 2.0 - Sensory Consumer Journey & Mobile Data Collection
 
Dr. Helge Fritsch
Der richtige Zeitpunkt …
Frühe Implementierung von Sensorik- und Konsumententests für eine zielgerichtete Produktentwicklung
 
Dr. Karin Bergmann
Den Sinnen Zeit geben - Der Zeit einen Sinn geben…
Was Zeit und Sensorik miteinander zu tun haben
02. Deutsche Sensoriktage 2013 in Weihenstephan

Drei-Länder-Sensoriktage 2013

In diesem Jahr standen die Deutschen Sensoriktage unter dem Motto „Sinne im Aufbruch - Von der Wahrnehmung zur Innovation" und fanden am Fraunhofer Institut in Weihenstephan statt.

Diese Veranstaltung wurde von der Deutschen Gesellschaft für Sensorik (DGSens e.V.) in Zusammenarbeit mit dem Sensorik Netzwerk Österreich (SNÖ) und der IG Sensorik Schweiz ausgerichtet und galt somit als erste gemeinsame, deutschsprachige Fachtagung der drei Länder Österreich, Schweiz und Deutschland.

Vorträge:
 
Prof. Dr. Andrea Büttner
„Monomodalität der sensorischen Analytik vs. Multimodalität sensorischer Wahrnehmungsprozesse - ein unlösbares Problem?“
 
Prof. Dr. Thomas Hofmann
„Translationale Geschmacksforschung - Molekulare Werkzeuge für innovative Produktentwicklung“
 
Julia John
„Methodenentwicklung zur sensorischen Überprüfung von Backöfen sowie deren Handhabung“
 
Liv Maren Herrmann
„Einfluss von Capsicumextrakt in Tee auf das Wärme- und Kälteempfinden“
 
Theresia Krafcick
„Messung emotionaler Reaktionen auf sensorische Stimuli mittels impliziter und expliziter Verfahren – Ein Vergleich zwischen FaceReader-Daten, Forced Choice-Assoziationen und Emotions-Ratings“
 
Matthias Schmitt
„Kellerwirtschaftliche/ Technische Ansätze zur Reduzierung überhöhter Alkoholgehalte beim Wein (Alkoholmanagement)“
 
Petra Huber
„Methodenwahl in der kosmetischen Sensorik“
 
Ute Kienitz
„Sensorik in der Praxis: Was bedeutet Fruchtigkeit für Dich?“
 
Aline Pichon
„Duftende Emotion: Einfluss von Duft auf Stimmung, Verhalten und Bewusstsein“
01. Deutsche Sensoriktage 2012 in Neustadt

Deutscher Sensoriktag 2012

Nach dem Zuspruch auf der Jahrestagung 2011 wurden die Vorträge in 2012 auf eine ganztägige Veranstaltung erweitert und damit der "Deutsche Sensoriktag" gegründet.

Der 1. Deutsche Sensoriktag fand unter dem Motto Vom Sinn der Sinne - Herausforderungen der modernen Sensorik" im Kompetenzzentrum Weinforschung in Neustadt (a.d. Weinstraße) statt.

Vorträge:
 
Prof. Dr. Andreas Scharf
„Brennpunkte der Sensorik“
 
Susanne Treibel, Dr. Martin Kern
„Kosmetik & Lebensmittel: Unterschiede in der Praxis von Sensorik & Konsumentenforschung - und was beide voneinander lernen können“
 
Sonja Greisinger
„Substitution mit KCl als eine Maßnahme der Salzreduktion in Modellsuppen“
 
Katarina Plasov
„’Feelwheel’ – Entwicklung eines sensorischen Werkzeuges für die Beurteilung von Hautcremes in der Kosmetikindustrie“
 
Armin Schüttler
„Typizität von Riesling - Vom Konzept über die Sensorik zur chemischen Grundlage“
 
Prof. Dr. med. Thomas Hummel
„Altersabhängige Veränderungen des Riechvermögens“
 
Dr. Dag Piper
„Aktuelle Bedeutung der Sensorik in der Praxis“
 
Prof. Dr. Ulrich Fischer
„Einfluss von Ethanol im Wein – ein unterschätzter sensorischer Parameter"
Jahrestagung 2011 in Hamburg

DGSens Jahrestagung

Die erste Jahrestagung der DGSens fand an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg Bergedorf am 11. November 2011 statt.

Vorträge:
 
Prof. Dr. Guido Ritter
„Sensorik - Mit allen Sinnen - Eine interdisziplinäre Wissenschaft im Aufbruch“
 
Karolin Höhl  
„Leben Supertaster ungesünder? – Sensorische Fähigkeiten und Ernährungsverhalten. Sind Sie Supertaster?“
 
Dr. Dirk Minkner
„Sensory Management“
 
Prof. Dr. Andreas Scharf
„Food-Sensorik – Multisensuale Verpackungsgestaltung“

Letztes Update dieser Seite: Juni 2021