Referent: Dr. Dirk Minkner
Inhaltsübersicht:
Wenn zwei das gleiche sagen, meinen sie doch häufig was Unterschiedliches. Insbesondere sensorische Ergebnisse sind eher diagnostisch und die Attribute eher objektiver und technischer Natur, welche augenscheinlich meist nicht mit der Konsumentensprache und/oder der Sprache im Marketing und den häufig emotionalen Marketing-Produkt-Konzepten zusammenpassen.
Dies kann zu Verwirrung, aber auch zu Fehleinschätzung und falschen Entscheidungen führen. Was nützt ein „Sensory Claim“ oder eine schöne Produktstory, wenn der Konsument diese nicht nachvollziehen kann?
Folglich muss die Sensorik die Sprache der Konsumenten verstehen, greifbar und umsetzbar machen und umgekehrt die Produktwahrnehmung so beschreiben können, dass auch andere Abteilungen (Marketing, Vertrieb etc.) und vor allem der Konsument dies nachvollziehen kann.
Dieser Workshop zeigt die Möglichkeiten und Grundprinzipien der Übersetzung von Panel- in Konsumentensprache (und vice versa). Dabei geht es vom Aufbau eines „Sensorik Lexikons“ bis hin zur Entwicklung eines „Taste Wheels“ für konsumentenrelevante Produktbeschreibungen für Produkt-stories, -differenzierung und -portfolionavigation.
Steigern Sie mit diesem Workshop die Aussagekraft Ihrer Sensorikergebnisse im Hinblick auf konsumentenrelevante Fragen und Entscheidungsprozesse.
Schwerpunkte:
- Aufbau & Optimierung einer konsumentenrelevanter Sensorik Sprache
- Erstellung eines Sensory Lexikons
- Übersetzung von Panel- in Konsumentensprache (und vice versa)
- Panel Kalibrierung (Theorie und Methoden)
- Von sensorischen Attributen zur konsumentenrelevanten Produkt Story
- Praxisbeispiele zur Umsetzung und Durchführung
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Panel- und Sensorikleiter, die Effektivität & Effizienz Ihrer Sensorik verbessern und sich für den Aufbau konsumentenrelevanter Sensorik Attribute interessieren.
Termin: Donnerstag 3. November 2022 von 10:00-14:30 Uhr (inkl. Mittagspause von 12:00-12:30 Uhr)
Veranstaltungsart: Präsenzworkshop im Melia Hotel Düsseldorf
Teilnahmegebühr: 299,- € für DGSens Mitglieder / 399,- € für Nicht DGSens Mitglieder (jeweils plus 7% MwSt.)
Die Teilnahmegebühr inkludiert bereits den Mittagsimbiss, die Pausengetränke und die Workshopunterlagen.
Eine Anmeldung unabhängig von den anderen Veranstaltunger der Deutschen Sensoriktage 2022 ist möglich.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 20. Oktober 2022!
Bitte beachten: Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 Personen je Workshop begrenzt!