Do 19.10.2023 Workshop - Sensorik SWOT

Moderation: Dr. Dirk Minkner

Hintergrund:

Für Sensoriker in der Industrie wird es immer wichtiger den eigenen Bereich richtig und zukunftssicher zu positionieren. Man sollte stetig den eigenen Status Quo hinterfragen um sich und seinen Bereich weiterzuentwickeln. Hierbei wird häufig eine SWOT Analyse eingesetzt.

Die SWOT-Analyse ist ein Instrument der strategischen Planung. Sie dient der Positionsbestimmung und der Strategieentwicklung von Unternehmen und anderen Organisationen. Sie zeigt Stärken und Schwächen eines Bereiches sowie Chancen und Risiken im Umfeld. SWOT steht hierbei für Strengths/Weaknesses/Opportunities/Threats.

In diesem Workshop wollen wir mit den Teilnehmenden eine generelle SWOT-Analyse für die Sensorik in Deutschland, Osterreich und der Schweiz erarbeiten. Wir wollen gemeinsam unsere Stärken herausarbeiten, mögliche Schwachstellen identifizieren, sich abzeichnende Risiken diskutieren und über zukünftige Chancen diskutieren. Gerade im Rahmen eines Workshops können wir unterschiedliche Sichtweisen, Bedürfnisse und Perspektiven erschließen, reflektieren, über den Tellerrand gucken und vielleicht auch voneinander lernen.

Vorgehensweise:

  • Schritt 1: Trends, Branche, Kunden & Konkurrenten analysieren.
  • Schritt 2: Stärken & Schwächen identifizieren.
  • Schritt 3: Chancen und Risiken ableiten.
  • Schritt 4: Maßnahmen entwickeln.

Ziel:

Nach dem Motto „gemeinsam stark“ kann eine generelle SWOT zum Stand der Sensorik später helfen seine eigenen Ambitionen zu verstärken oder als Grundlage für anstehende Diskussionen in der eigenen Firma zu nutzen. Deshalb werden die Ausarbeitungen des Workshops später an alle Teilnehmenden zur eigenen Nutzung verschickt.

Zielgruppe:

Der Kurs richtet sich an Panel- und Sensorikleiter, die den Stellenwert der Sensorik in ihrem Unternehmen verbessern möchten, aber auch an Berufseinsteiger, die Sensorik aus Sicht der Industrie besser verstehen wollen. Management Kenntnisse oder Erfahrungen werden nicht vorausgesetzt.

Termin: Donnerstag 19. Oktober 2023 von 13:00 - 15:00 Uhr

Veranstaltungsort: Hotel "Jaz in the City Stuttgart", Wolframstr. 41, 70191 Stuttgart

Die Teilnahme ist kostenlos für alle Teilnehmer der Dreiländertagung. Allerdings ist die Teilnehmeranzahl auf 20 Personen limitiert. Plätze werden nach Eingang der elektronischen Anmeldung vergeben.

Anmeldeschluss ist Montag, 2. Oktober 2023!

Bitte beachten: Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 Personen je Workshop begrenzt!

1

Veranstaltungsort:
Termin:
-
Zielgruppe:
Panel/Sensorikleiter
Preise:
  • DGSens Mitglieder: Kostenlos
  • SNÖ Mitglieder: Kostenlos
  • IG Sensorik Mitglieder: Kostenlos
  • Sonstige Teilnehmer: Kostenlos
Freie Plätze:
0
Gebuchte Plätze:
21
Kursleiter:
Ansprechpartner:
Zeitdauer in h:
2

Detaillierte Beschreibung

Veranstaltungstext

Zurück

Die Veranstaltung ist ausgebucht

Wichtiger Hinweis zur Anmeldung

Bitte haben Sie ein wenig Geduld. Nach Auswahl der "Variante" dauert es ein paar Sekunden bis das Feld "Jetzt Buchen" funktioniert. Eventuell müssen Sie den Mauszeiger hin und her und vom Feld wegbewegen damit es sich aktualisiert.

In einzelnen Fällen scheint die on-line Anmeldung - aufgrund von Fire-Wall Einstellungen - nicht zu funktionieren. Sofern Ihre Anmeldung nicht funktioniert oder Sie innerhalb von 5 Werktagen keine Bestätigung Ihrer Anmeldung von uns erhalten haben, so schreiben Sie uns bitte einfach eine formlose e-mail an info@dgsens.de mit der Angabe, für welche Veranstaltung Sie sich interessieren. Wir werden dann mit Sicherheit eine Lösung finden Ihre Anmeldung zu bearbeiten. Wir danken für Ihr Verständnis.