Do 19.10.2023 Workshop - Diversity in Fermentation

Moderation: IG Sensorik / Saskia Mantovani, Martin Popp

Ziel des Workshops: Anhand von modernen Beispielen entdecken, wie sich traditionelle Fermentationsverfahren auf die Sensorik von ausgewählten neuartigen Ersatzprodukten auswirken.

Inhaltsübersicht:

Fermentierte Lebensmittel werden durch mikrobielle Gärung mit Pilzen und Bakterien gewonnen. Typische Beispiele sind Brot, Wein, Bier, Essig, Trockenfleisch, Käse, Joghurt und Sauerkraut. Über das ursprüngliche Ziel der Haltbarmachung wächst die Fermentation längst hinaus: Durch die gezielte Veränderung von Inhaltsstoffen entstehen produktspezifische Aromen und gewünschte Textureigenschaften, welche massgebende Faktoren der sensorischen Akzeptanz zahlreicher Lebensmittel darstellen.

In den letzten Jahren gewinnt das Verfahren auch zunehmend an Bedeutung in Zusammenhang mit pflanzlichen Ersatzprodukten wie Käse-, Fleisch- und Fischalternativen sowie zur Substitution von alkoholischen Getränken.

Trotz vielfach verblüffender Ähnlichkeit zum «Original»-Produkt (z.B. Käse, Fleisch) sind oftmals geschmackliche und/oder texturelle Eigenheiten feststellbar. Um diese individuellen Charakteristiken zu erfassen, bedarf es einer treffenden Beschreibung der sensorischen Dimensionen und Erstellung eines produktspezifischen Vokabulars.

Im Rahmen des Workshops wird in vereinfachter Form erklärt, wie durch Inkubation und Bebrütung mit Pilz- und Bakterienkulturen neuartige Lebensmittel mit charakteristischen Aromen und Textureigenschaften entstehen.

Die Teilnehmenden erfahren unter anderem, wie mithilfe der Fermentation einfache Karotten typische Fleisch- und Fischaromen entwickeln, wie sich Cashewnüsse im Raclette-Ofen verhalten und wie Nebenströme der Sojamilchherstellung zu einer Fleischalternative mit neuartigen Textureigenschaften aufgewertet werden können.

Die präsentierten Produkte können von den Teilnehmenden verkostet und objektiv beurteilt werden (Datensammlung durch Umfrage-Software / QR-Code). Für ausgewählte Produkte wird anschliessend im Plenum ein Glossar mit Attributen erarbeitet (interaktives und partizipatives Vorgehen durch Einsatz von digitalen Tools).

Schwerpunkte:

  • Einführung: Übersicht der gebräuchlichsten Fermentationsverfahren und deren Vorteile (Gesundheit, Haltbarkeit, Sensorik, etc.)
  • Fermentation im Bereich von Fleisch-/Fischalternativen
  • Fermentation zur Wiederverwertung von Nebenströmen
  • Fermentation im Bereich von alkoholfreien Getränken
  • Sensorische Beschreibung zur Festlegung von Deskriptoren (Einfach beschreibende Prüfung nach DIN 10964, Schnellmethoden z.B. CATA)

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an gesundheitsbewusste (Fokus: Probiotika), trendaffine (Fokus: pflanzliche Innovationen), sowie genussorientierte (Fokus: komplexe Aromen) Personen jedes Alters, sowie an Personen, welche an traditionellen und kulturellen Lebensmitteln interessiert sind.

Hinweis: Personen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien (z.B. Nüsse, Soja) wird von der Verkostung abgeraten (Deklaration der Allergene gewährleistet) 

Termin: Donnerstag 19. Oktober 2023 von 13:00 - 15:00 Uhr

Veranstaltungsort: Hotel "Jaz in the City Stuttgart", Wolframstr. 41, 70191 Stuttgart

Die Teilnahme ist kostenlos für alle Teilnehmer der Dreiländertagung. Allerdings ist die Teilnehmeranzahl auf 20 Personen limitiert. Plätze werden nach Eingang der elektronischen Anmeldung vergeben.

Anmeldeschluss ist Montag, 2. Oktober 2023!

Bitte beachten: Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 Personen je Workshop begrenzt!

1

Veranstaltungsort:
Termin:
-
Zielgruppe:
Panel/Sensorikleiter
Preise:
  • DGSens Mitglieder: Kostenlos
  • SNÖ Mitglieder: Kostenlos
  • IG Sensorik Mitglieder: Kostenlos
  • Sonstige Teilnehmer: Kostenlos
Freie Plätze:
-1
Gebuchte Plätze:
21
Ansprechpartner:
Zeitdauer in h:
2

Detaillierte Beschreibung

Veranstaltungstext

Zurück

Die Veranstaltung ist ausgebucht

Wichtiger Hinweis zur Anmeldung

Bitte haben Sie ein wenig Geduld. Nach Auswahl der "Variante" dauert es ein paar Sekunden bis das Feld "Jetzt Buchen" funktioniert. Eventuell müssen Sie den Mauszeiger hin und her und vom Feld wegbewegen damit es sich aktualisiert.

In einzelnen Fällen scheint die on-line Anmeldung - aufgrund von Fire-Wall Einstellungen - nicht zu funktionieren. Sofern Ihre Anmeldung nicht funktioniert oder Sie innerhalb von 5 Werktagen keine Bestätigung Ihrer Anmeldung von uns erhalten haben, so schreiben Sie uns bitte einfach eine formlose e-mail an info@dgsens.de mit der Angabe, für welche Veranstaltung Sie sich interessieren. Wir werden dann mit Sicherheit eine Lösung finden Ihre Anmeldung zu bearbeiten. Wir danken für Ihr Verständnis.